Institut für Wirtschaftsinformatik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics
- Professur für Technische Informatik
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science
Organisationsprofil
Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).
- 2004
- Erschienen
Multilayer neural networks
Jacobs, J., 01.2004, Lüneburg: Universität Lüneburg, 19 S. (Final; Band 14, Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Budgetierung der 3. Generation
Piechota, S., 2004, in: Controlling & Finance. 6, S. 3-4 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Co-EM Support Vector learning
Brefeld, U. & Scheffer, T., 2004, Proceeding ICML '04 Proceedings of the twenty-first international conference on Machine learning. New York: Association for Computing Machinery, Inc, S. 121-128 8 S. (Proceedings, Twenty-First International Conference on Machine Learning, ICML 2004).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der eingebildete Kranke: Thesen und Lösungsvorschläge für den Rechtsberatungsmarkt
Groß, M. & Herrmann, M., 2004, in: Anwaltsgebühren spezial. 10, S. 413-415 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Erfolgreiche Business Intelligence-Projekte
Piechota, S., 2004, in: Controlling & Finance. 2, S. 3 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Object-Oriented Construction Handbook: Developing Application-Oriented Software with the Tools and Materials Approach
Züllighoven, H., Beeger, R. E., Bleek, W.-G., Gryczan, G., Lilienthal, C., Lippert, M., Roock, S., Siberski, W., Slotos, T., Weske, D. & Wetzel, I., 2004, Amsterdam: dpunkt.verlag. 544 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister: ein Lösungsvorschlag in der Balance marktwirtschaftlicher Anforderung und sozialer Verantwortung
Saathoff, A., Sturm, N. & Walther, K., 2004, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 241 S. (ZAG-Forschungs- und -Arbeitsberichte ).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen: eine Möglichkeit, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen
Sturm, N. & Saathoff, A., 2004, in: Forum Arbeit. 3, S. 9-12 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Weblogs und Wikis, [1]: eine neue Medienrevolution?
Groß, M. & Hülsbusch, W., 2004, in: Wissensmanagement. 6, 8, S. 44-48 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2003
- Erschienen
An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
Brehm, J., Brancovici, G., Müller-Schloer, C., Smaoui, T., Voigt, S. & Welge, R., 01.01.2003, Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics): On The Move to Meaningful Internet Systems 2003: CoopIS, DOA, and ODBASE. Meersman, R., Tari, Z. & Schmidt, D. C. (Hrsg.). Berlin: Springer, Band 2888. S. 282-300 19 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 2888).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet