Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010

    Wagner, J., 08.2014, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 234, 4, S. 518-526 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A note on quality of a firm's exports and distance to destination countries: First evidence from Germany

    Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 15 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 302).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany

    Raff, H. & Wagner, J., 05.2014, in: World Economy. 37, 5, S. 579-591 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The exporter productivity premium along the productivity distribution: evidence from quantile regression with nonadditive firm fixed effects

    Powell, D. & Wagner, J., 11.2014, in: Review of World Economics. 150, 4, S. 763-785 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

    Ehlert, A. & Wein, T., 03.2014, in: Wirtschaftsdienst. 94, 3, S. 194-202 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effect of international activity on firm performance: Trade liberalization benefits better performing firms and contributes to economic growth

    Wagner, J., 05.2014, in: IZA World of Labor. 2014, 10 S., 47.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Extensive Margins of Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany

    Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 298).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany

    Wagner, J., 06.05.2014, in: Economics Bulletin. 34, 2, S. 865-874 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A Note on Dual Internal Labor Markets and Wages of Temporary Workers: Evidence from Linked-Employer-Employee Data

    Pfeifer, C., 06.2014, in: Journal of Labor Research. 35, 2, S. 133-142 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Unraveling the relationship between presidential approval and the economy: A multidimensional semiparametric approach

    Berlemann, M., Enkelmann, S. & Kuhlenkasper, T., 01.04.2015, in: Journal of Applied Econometrics. 30, 3, S. 468-486 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Nietzsche und der Mythos
  4. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  5. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  8. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  9. Zahlen, Größen, Räume
  10. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  11. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  14. Analphabetische Menschenfassungen
  15. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  16. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  17. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  18. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  19. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  20. Eschatologische Mitherrschaft
  21. Schüler und Sportunterricht
  22. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  23. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  24. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  25. Strategie und strategische Kommunikation
  26. IGLU 2006
  27. Auf Ungerechtigkeit antworten
  28. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  29. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  30. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  31. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  32. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  33. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  34. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  35. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  36. Öffentlicher Personenverkehr
  37. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  38. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  39. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  40. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  41. City of Enterprise, City as Prey?
  42. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  43. Corporate Sustainability Management
  44. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  45. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen