Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
Kretschmann, A. & Legnaro, A., 20.04.2021, in: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 40, 1-2, S. 3-25 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How art becomes organization: Reimagining aesthetics, sites and politics of entrepreneurship
Holm, D. V. & Beyes, T., 01.02.2022, in: Organization Studies. 43, 2, S. 227-245 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V., 2021, in: The European Sociologist . 46, 2Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Free Ensembles and Small (Chamber) Orchestras as Innovative Drivers of Classical Music in Germany
Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V., 22.01.2021, Innovation in Music : Future Opportunities. Hepworth-Sawyer, R., Paterson, J. & Toulson, R. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 290-305 16 S. (Perspectives on music production series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Transcultural Music Studies
Gaupp, L., 2021, Diggin' Up Music: Musikethnologie als Baustelle, Festschrift für Raimund Vogels zum 65. Geburtstag. Fuhr, M., Klenke, K. & Mendívil, J. (Hrsg.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, S. 178-198 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cultures of rejection in the Covid-19 crisis
Opratko, B., Bojadzijev, M., Bojanic, S. M., Fiket, I., Harder, A., Jonsson, S., Necak, M., Neegard, A., Ortega Soto, C., Pudar Drasko, G., Sauer, B. & Stojanovic Cehajic, K., 09.04.2021, in: Ethnic and Racial Studies. 44, 5, S. 893-905 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique: l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes
Kretschmann, A., 08.11.2021, in: Carnets de Geographes. 2021, 15, S. 0-21 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Legal Compliance: Founding Elements of a Conception Based on Cultural Theory
Kretschmann, A., 08.04.2021, in: European Journal of Sociology. 62, 1, S. 105-139 35 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Remote Control: Algorithmic Management of Circulation at Amazon
Beverungen, A., 2021, Explorations in Digital Cultures. Burkhardt, M., Shnayien, M. & Grashöfer, K. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kybernetischer Kapitalismus? Amazon, algorithmisches Management und Aneignung
Beverungen, A., 24.03.2021, Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus. Daum, T. & Nuss, S. (Hrsg.). Berlin: Karl Dietz Verlag, S. 95-109 15 S. (Analysen).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung