Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
Karakayali, S., 16.05.2022, in: Soziologische Revue. 45, 1, S. 134-138 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Three shades of 'urban-digital citizenship': borders, speculation, and logistics in Cape Town
Antenucci, I. & Tomasello, F., 2023, in: Citizenship Studies. 27, 2, S. 247-270 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change: the dialectics of Farang Sakdina
Waters, T., 05.05.2022, in: Humanities & social sciences communications. 9, 1, 11 S., 156.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst: Wie ein Eichelschweinprojekt zwischen künstlerischer Forschung und Nachhaltigkeitswissenschaft vermittelt
Winkler, I., 05.11.2020, München: oekom verlag GmbH. 249 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Jugendhilfe, Jugendpflege (Jugendarbeit) und Jugendfürsorge
Wuggenig, U., 1989, Handbuch der Familien- und Jugendforschung.: Band 2: Jugendforschung. Markefka, M. & Nave-Herz, R. (Hrsg.). Neuwied: Luchterhand Verlag, S. 821-838 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Solidarität – Arbeit an den Grenzen und Reichweiten politischer Gemeinschaft
Karakayali, S., 03.2022, in: Widersprüche. 42, 163, S. 75-88 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politics of Exception: Criminalizing Activism in Western European Democracies
Kretschmann, A. & Fritsch, K., 23.12.2021, Criminalization of Activism: Historical, Present and Future Perspectives. Weis, V. V. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 19-29 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Politiken der Un-Ordnung: Das Polizieren von Protest in Frankreich
Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Legnaro, A. (Herausgeber*in), Fillieule, O. & Jobard, F., 01.03.2024, Wiesbaden: Springer VS. 300 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung
Kretschmann, A., 03.2023, Konstanz: Konstanz University Press. 383 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
The rubber brick’s story: A cultural sociology of policing protest in Europe
Kretschmann, A., 2023, in: European Journal of Cultural and Political Sociology. 10, 2, S. 233 - 257 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet