Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Aus Sicht der Migrationsforschung: Migration und Demokratie
Karakayali, S., Bojadzijev, M. & Kasparek, B.
12.02.25
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Die Insel der Hoffnungen. Manchmal ist es das Realistischste, für eine Utopie zu kämpfen
16.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Arbeitgeber Amazon: "Viele Verstimmungen"
29.08.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Es hat sich kaum verändert, wer in diesem Land die Taxis fährt und die Wohnungen putzt«
02.07.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD und FPÖ auf dem Vormarsch: „Übergang von populistischem zu faschistischem Projekt“
17.01.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Connectivity, infrapolitics, and DIY: Towards Understanding Russian Anti-war Movements
29.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
FAZ: Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
DW: En France et en Allemagne, deux conceptions de la police
29.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung
01.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der zentrale Konflikt ist der Status des Ungeborenen
28.12.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Gast im Podcast Gesellschaft Besser Machen
15.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Reichsbürger: Was treibt sie an? Kultursoziologin Dr. Andrea Kretschmann erforscht die Szene
14.12.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Was wollen die Reichsbürger? Für ihre alternativen Ordnungen haben sie äußerst heterogene Utopien
13.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Ditur har bygget nyt domicil med paddeltennisbane, fitnesscenter og loungeområder
23.11.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«
Kretschmann, A. & Kreutzer, L.
26.02.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit
14.01.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Menschen & Mächte: Wenn die Polizei kommt
18.11.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Können Organisationen Vielfalt
Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.
24.08.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
The Benefits and Challenges of Expert Witnesses for Art Law Cases and the CAfA Expert Witness Pool
Rother, L., Hecker, S. & Mass, J.
01.07.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Amazon kreiert den ferngesteuerten Konsumenten
25.06.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
Kretschmann, A. & Legnaro, A.
20.04.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff
08.04.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wozu Kultur? Für ein Erlebnis von Gemeinschaft
25.02.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Für eine moderne Einwanderungspolitik braucht es ein kleines bisschen Utopie
27.01.21
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Geschützte Demokratie
Kretschmann, A. & Legnaro, A.
15.01.21
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Classical Music between Lockdown and the Post- Pandemic Revival. The Covid Files.
Kirchberg, V. & Barber-Kersovan, A.
20.10.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Classical Music between Lockdown and the Post-Pandemic Revival
Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V.
10.08.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Das Gespräch: Die Provenienzforscherin Lynn Rother befragt von Claudia Christophersen
27.06.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Computergestützte Methoden in der Provenienzforschung
01.06.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Digital Detox: Zu Guido Zurstieges Buch "Taktiken der Entnetzung"
06.04.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Lückenlose Aufklärung - Lynn Rother lehrt in Lüneburg das neue Fach Provenienzstudien,
01.03.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten
24.02.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst
21.01.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Austria’s Green party will pay a high price for its dangerous alliance with the right
09.01.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch
08.01.20
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien