Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

891 - 900 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2010
  2. Member of the selection committee for the COAL Prize Art & Environment 2011

    Kagan, S. (Gutachter/-in)

    01.12.201024.05.2011

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenTransfer

  3. Tagung ,,Die Rückkehr der Regulierung: Wissen, Theorie und Instrumente'' - 2010

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. „(Waren-)Konsum und moderne Gesellschaft: Historische und soziologische Aspekte (Plenarvortrag)

    Schrage, D. (Keynote Sprecher*in)

    20.11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Interdisziplinäre Tagung zur Konsumforschung - 2010

    Schrage, D. (Opponent)

    19.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Cultura21 Webmagazin (Zeitschrift)

    Kagan, S. (Schriftleitung)

    01.11.2010 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Das Ding Arzneimittel

    Henkel, A. (Dozent*in)

    11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Beyes, T. (Amt)

    11.201012.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Ergebnispräsentation zur Soziologischen Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System - SES²

    Maischatz, K. (Sprecher*in) & Müller, T. (Sprecher*in)

    29.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology 2011

    Bojadzijev, M. (Sprecher*in)

    25.10.201009.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Internationale Konferenz ,,Music City. Hamburg ?!'' - 2010

    Kuchar, R. (Organisator*in) & Großmann, R. (Sprecher*in)

    22.10.201024.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Contingencies of Art Policy: Comparing Probabilistic and Deterministic Cultural Planning Modes in Baltimore and Hamburg
  2. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  3. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  4. Micro and macro scale behavior of thermochemical materials in pure and composite forms for thermal storage applications
  5. Zur zeitlichen Dimension von Gerechtigkeit in der Ausgestaltung organisationaler Bildung im Elementar- und Primarbereich
  6. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland
  7. Vom Ausgraben und Beerdigen der Fotografie. Memory Work und Archivkritik in den künstlerischen Arbeiten von Akram Zaatari
  8. The generalizability of instructional leadership and student achievement across contexts: A meta-analytical big data study
  9. Enhancing EFL classroom instruction via an ICALL platform: effects on language development and transfer to tasks (EUROCALL)
  10. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  11. The role of opportunities to learn (OTL) and teacher students' beliefs for the acquisition of general pedagogical knowledge
  12. Sustainability Management Accounting: Managing Climate Change Information and other Sustainability Performance Challenges
  13. A Hayekian Perspective on Social Franchising: Scaling Social Entrepreneurship by Combining Small-Group and Big-Group Logics
  14. Constitutions, Democratic Self-Determination and the Institutional Empowerment of Future Generations: Mitigating an Aporia

Publikationen

  1. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  2. Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.). 2016. Internetlexikografie.Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 347 S.
  3. Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs
  4. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  5. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  6. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  7. Wagschal, Uwe; Eith, Ulrich; Wehner, Michael: Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg. Baden.Baden (Nomos) 2013
  8. Within-individual leaf trait variation increases with phenotypic integration in a subtropical tree diversity experiment
  9. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  10. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  11. Poleward range expansion without a southern contraction in the ground beetle Agonum viridicupreum (Coleoptera, Carabidae)
  12. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  13. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  14. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  15. Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten
  16. Machine Learning Analysis in the Diagnostics of the Dynamics of Ball Bearing with Different Radial Internal Clearance
  17. Electroanalytical and chromatographic determination of pentachlorophenol and related molecules in a contaminated soil