Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

21 - 30 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 1992
  2. 2. Symposium zur Kulturtheorie 1992

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Seminar on City Marketing and Planning 1992

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    12.11.199213.11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 1993
  5. American Sociological Association (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Mitglied)

    1993 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. Die Transformation des ästhetischen Feldes

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    10.02.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Konferenz "Lebensstile in Städten" 1993

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    12.05.199314.05.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Herbstsitzung der Sektion "Methoden" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    29.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1994
  10. Rezeption zeitgenössischer Kunst und Probleme des Kunstmarktes in Österreich 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    16.03.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Die Kunst in ihrem sozialen Kontext. Ergebnisse soziologischer Feldforschung 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    20.04.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 24. Treffen der Johns Hopkins International Urban Fellows Conference 1994

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.06.199416.06.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. XIII. Weltsoziologentag - 1994

    Kirchberg, V. (Vorsitzende/r)

    18.07.199421.07.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kira Cieslewicz

Publikationen

  1. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  2. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  3. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  4. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  5. Psychotherapy for subclinical depression
  6. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  7. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  8. Kulturfreie Bilder
  9. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  10. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  11. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  12. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  13. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  14. § 17
  15. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  16. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  17. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  18. ARDIAS
  19. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  21. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  22. Risiken und Nebenwirkungen.
  23. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  24. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  25. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  26. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  27. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  28. Flucht und Heimat
  29. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  30. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  31. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  32. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann