Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

21 - 30 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 1992
  2. 2. Symposium zur Kulturtheorie 1992

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Seminar on City Marketing and Planning 1992

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    12.11.199213.11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 1993
  5. American Sociological Association (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Mitglied)

    1993 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. Die Transformation des ästhetischen Feldes

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    10.02.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Konferenz "Lebensstile in Städten" 1993

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    12.05.199314.05.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Herbstsitzung der Sektion "Methoden" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    29.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1994
  10. Rezeption zeitgenössischer Kunst und Probleme des Kunstmarktes in Österreich 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    16.03.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Die Kunst in ihrem sozialen Kontext. Ergebnisse soziologischer Feldforschung 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    20.04.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 24. Treffen der Johns Hopkins International Urban Fellows Conference 1994

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.06.199416.06.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. XIII. Weltsoziologentag - 1994

    Kirchberg, V. (Vorsitzende/r)

    18.07.199421.07.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Berlips

Publikationen

  1. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  2. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  3. Clean by Nature. Lebhafte Oberflächen und das holistisch-systemische Erbe der zeitgenössischen Bionik
  4. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  5. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  6. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  7. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  8. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  9. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  10. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  11. Erst hören, dann sprechen
  12. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  13. Green and sustainable chemistry in Latin America
  14. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  15. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  16. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  17. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  18. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  19. Psychotherapy for subclinical depression
  20. Fiktionale Fakten
  21. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  22. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  23. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  24. Die technologische Sinnverschiebung
  25. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  26. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  27. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  28. Measuring board diversity
  29. Bildungstheorie und digitale Bildung
  30. Vertrauen und profession
  31. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  32. Stressbewältigung
  33. Personalmanagement im Tourismus
  34. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  35. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  36. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  37. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen