Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. Erschienen

    Zur Messung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften mit einem Situational Judgement Test

    Seeber, S., Fischer, A., Michaelis, C. & Müller, J., 04.2014, in: Berufsbildung. 68, 146, S. 6-9 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen

    Stomporowski, S., 2009, Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Abschlussbericht. Meyer, H. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, Band 1. S. 115-187 73 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1...18 19 20 21 22 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  2. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass
  3. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  4. Kollektive Vernunft als Basis der Demokratie? Über Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz L. Neumann
  5. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  6. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  7. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  8. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  9. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  10. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  11. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  12. Litter quality, land-use history, and nitrogen deposition effects on topsoil conditions across European temperate deciduous forests