Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Im Jahr 2015 wurde von der Weltgemeinschaft die so genannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben umfasst. Da der Weg zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben bis zum Jahr 2030 jedoch nicht zentral festgelegt ist, sind wir dazu herausgefordert, inter- und intrapersonale Diskurse zur Frage zu führen, wie wir diese Ziele und Zielvorgaben in unserem mitunter ganz persönlichen Verantwortungsbereich verfolgen bzw. erreichen können, sollen oder gar müssen.
In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Projekt durchgeführt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden können, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.
In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden müssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage erörtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren müssten.
In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Projekt durchgeführt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden können, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.
In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden müssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage erörtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren müssten.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online |
Ausgabenummer | Spezial 17 |
Seiten (von - bis) | 1-26 |
Anzahl der Seiten | 26 |
ISSN | 1618-8543 |
Publikationsstatus | Erschienen - 05.2020 |
- Berufliche Bildung - Lehrplanrezeption, Nachhaltigkeit, Lernfeldansatz, curriculare Analyse, Lernfeldparadoxon
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
Resonanzräume des Subpolitischen in der wirtschaftsberuflichen Bildung (Arbeitstitel)
Projekt: Dissertationsprojekt
Zugehörige Aktivitäten
Berufliche Bildung als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung im Kontext der Großen Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft als subpolitische Resonanz- und Entfremdungserfahrung?
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung