Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 152-164 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 648-652 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe

    Krüger, R. & Zimmermann, G., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-151 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 590-599 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 653-657 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ

    Henschel, A., 2009, Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Walkenhorst, U. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 47-59 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes

    Kusche, C., 2009, Europäische Dimensionen der Sozialarbeit: Sozial- und bildungspolitische Diskussionsbeiträge zur Ausbildung in der Sozialarbeit. Krüger, R., Kusche, C. & Schmitt, C. (Hrsg.). Berlin: Lehmanns Media, S. 8-15 8 S. (Lüneburger Schriften zur Sozialarbeit und zum Sozialmanagement; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten: Partizipation und Visualisierung

    Stange, W., 2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 636-647 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung

    Krüger, R., 2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 665-673 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Einige Anmerkungen zur Sozialberatung

    Krüger, R., Langhorst, K. & Schwill, M., 2009, in: Gilde-Rundbrief. 63, 2, S. 17-25 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Organisationale Resilienz als Moderator von Stress und Burnout bei Schulleitungen?
  2. A Cross-Disciplinary Model of Organizational Practices for Prolonged Working Lives
  3. European Conference on On-Orbit Satellite Servicing and Active Debris Removal 2012
  4. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  5. 11th International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care - 2011
  6. Management Education against Corruption: Developing Guidelines for Curriculum Change.
  7. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  8. Begutachtung von Förderanträgen des British Economic & Social Research Council (ESRC)
  9. Ringvorlesung: ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion"
  10. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung
  11. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.
  12. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht
  13. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918
  14. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
  15. Gesellschaft für Ökologie (GFÖ): The Future of Biodiversity – Genes, Species, Ecosystems
  16. Characterization of Polyethylene oxide (PEO) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  17. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
  18. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Baustein Konsum und Ernährung
  19. Open-source Citizenship Research: Learning from Anti-corporate Campaigning Methodologies
  20. Global Virtual Collaboration in Conducting Research in Organizational Behavior Studies

Publikationen

  1. Substance Flows Associated with Medical Care - Significance of Different Sources
  2. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  3. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  4. Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
  5. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  6. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  7. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  8. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  9. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  10. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  11. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  12. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  13. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  14. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  15. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  16. Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
  17. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  18. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  19. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  20. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  21. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  22. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  23. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  24. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?