Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten: Partizipation und Visualisierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe gewinnt gerade im Rahmen von Vernetzungsstrategien ein Instrument der Kooperationsgestaltung zunehmend an Bedeutung, das sich in bewusster Abgrenzung von allen eindimensionalen Konzepten der Lenkung, Leitung und Führung partizipativ profilieren will: der Moderationsansatz. Er wird hier in der praxiserprobten Version mit integrierter Visualisierungstechnik beschrieben, erhebt aber den Anspruch, weit mehr zu sein als eine Technik. Er ist nicht nur eine Gruppen- und Teamtechnik, sondern vor allem auch eine Philosophie und Grundhaltung.
OriginalspracheDeutsch
TitelJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
HerausgeberAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Auflage2
Seiten636-647
ISBN (Print)978-3-531-16373-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-91396-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Michaela Stecher

Publikationen

  1. Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision
  2. The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)
  3. The Termination of International Sanctions
  4. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  5. § 257 HGB
  6. Nachwort in "Suchen wir Zarzura"
  7. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  8. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  9. § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  10. Gute Arbeit im Mittelstand
  11. Wenn Batterien unter die Haut gehen
  12. Das Leitbild der Mischung im Vergleich
  13. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  14. Ablehnungskultur
  15. Corporate Governance und Controlling
  16. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  17. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  18. „1940er-1950er. Grund und Körper“
  19. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten
  20. Trainingsbuch Mädchenfußball
  21. Diversität und Zugehörigkeit
  22. § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  23. Im Frauenlager war es ganz anders
  24. Climate Change May Trigger Broad Shifts in North America's Pacific Coastal Rainforests
  25. § 110 VwGO (Teilurteil)
  26. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  27. Unterricht gemeinsam planen, durchführen und nachbesprechen
  28. Organisationskultur
  29. Naturwald und naturnaher Wirtschaftswald
  30. Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs