Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. Erschienen

    Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern

    Sandermann, P., 07.2023, Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita. Lamm, B. (Hrsg.). 1. Überarbeitete Ausgabe, revidierte Ausgabe Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, S. 89-99

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Familie und Familialität

    Sandermann, P., Wenzel, L. & Winkel, M., 2023, Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Scharrer, T., Glorius, B., Kleist, O. & Berlinghoff, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 471-478

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force

    Phillips, S. D. & Martsenyuk, T., 01.05.2023, in: Women's Studies International Forum. 98, 102731.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse

    Bobe, A., Karber, A. & Moock, T., 13.02.2023, Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik. Friese, M. & Braches-Chyrek, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 137 - 149 13 S. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

    Henschel, A., 06.2023, in: Soziale Passagen. 15, 1, S. 131-146 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Trauer und Trost: Verlustsensible Sozialpädagogik

    Krüger, T., 01.01.2019, Baden-Baden: Ergon-Verlag. 285 S. (ERZIEHUNG SCHULE GESELLSCHAFT; Band 85)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective

    Bühler-Niederberger, D. & Alberth, L., 01.02.2023, in: Children and Youth Services Review. 145, 8 S., 106769.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Sozialisation und Jugend

    Sandermann, P. & Veith, H., 20.01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen. Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 1. S. 173 - 192 20 S. (Studienbuch Bildungswissenschaften; Band 1)(utb; Band 6218).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    The making and doing of migrant (m)others in Germany: Subjectivation in the context of early childhood education and care

    Schwenker, V. S. & Sandermann, P., 2024, Practicing the Family: The Doing and Making of Family In, With and Through Social Work and Education. Bollig, S. & Groß, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 175-191

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet