Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- Erschienen
Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
Feneberg, V. & Pettersson, P., 26.07.2024, 4 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Strategising solidarity: an examination of the Visegrád group’s role and motivations in EU migration policies
Vaagland, K. & Zaun, N., 27.07.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of European Integration. 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
Dreyer-Plum, D. & Zaun, N., 2024, in: Integration. 47, 1, S. 4-20 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Delegitimation durch Verfahren: Warum ein AfD-Verbotsverfahren kontraproduktiv wäre
Koß, M., 2024, in: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften . 30, 2, S. 140–145 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Heimat der Anderen: Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren
Feneberg, V., 01.11.2024, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 540 S. (Recht und Gesellschaft; Band 17)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
Off, G., 04.2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS), S. 139-153 15 S. (Policy Study; Band 04/2024).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Forschungsberichten › Forschung
- Erschienen
Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
Séville, A., 24.07.2022, Handbuch Theorien der Soziologie. Delitz, H., Müller, J. & Seyfert, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 1 - 20 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie: Ordinary Places, Everyday Situations: Encounters between Architecture and Sociology
Müller, J. & Castorph, M., 05.05.2024, The Infraordinary. Castorph, M. & Müller, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Jovis Verlag, S. 4-9 3 S. (GAM; Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
The Infraordinary
Castorph, M. (Herausgeber*in) & Müller, J. (Herausgeber*in), 02.07.2024, 1 Aufl. Berlin: Jovis Verlag. 288 S. (GAM; Band 20)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- In Vorbereitung
The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the British Caribbean
Hakelberg, L., Ahrens, L. & Crasnic, L., 13.05.2024, (In Vorbereitung) 39 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere