Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2016
- Erschienen
The impact of genes, geography, and educational opportunities on national cognitive achievement
Minkov , M., Welzel, C. P. & Bond, M. H., 01.04.2016, in: Learning and Individual Differences. 47, S. 236-243 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Leitbild der Mischung im Vergleich: Deutschland, die Niederlande und Großbritannien
Münch, S., 04.01.2016, Migrationsmanagement 2. Biffl, G. & Dimmel, N. (Hrsg.). Bad Vöslau: Omninum Verlag, S. 45-58 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The “distinctiveness of cities” and distinctions in cities: Boundaries of belonging in comparative perspective
Barbehön, M. & Münch, S., 02.01.2016, in: Urban Research and Practice. 9, 1, S. 37-55 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
“We are here to stay”: Reflections on the struggle of the refugee group “Lampedusa in Hamburg” and the Solidarity Campaign, 2013-2015
Borgstede, S. B., 01.01.2016, Migration, Squatting and Radical Autonomy: Resistance and Destabilization of Racist Regulatory Policies and B/Ordering Mechanisms. Mudu, P. & Chattopadhyay, S. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 162-182 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
Oeftering, T., 2016, in: Hessische Blätter für Volksbildung. 4, S. 334-344 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik: Musik und Politik
Oeftering, T., 2016, Demokratiepolitik: Vermessungen - Anwendungen - Probleme - Perspektiven. Friedrichs, W. & Lange, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 147-157 11 S. (Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Ein bisschen Frieden... Lieder gegen den Krieg und für den Frieden als Medium politischer Bildungsprozesse
Oeftering, T. & Gloe, M., 2016, Jahrbuch Demokratiepädagogik 4 : Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik. Rademacher, H. & Wintersteiner, W. (Hrsg.). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, S. 159-167 9 S. (Jahrbuch Demokratiepädagogik; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Experimente in der Politikwissenschaft: Eine methodische Einführung
Kubbe, I., 2016, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 175 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Inklusion als Thema der politischen Bildung: Thesen
Oeftering, T., 2016, Menschenrechte und Inklusion. Hugoth, M., Schwendemann, W. & Stöbener, A. P. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 191-204 14 S. (Erinnern und Lernen: Texte zur Menschenrechtspädagogik ; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung
Münch, S., 2016, 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 169 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung