Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2022
3. Sitzung der Ethik-Kommission der DVPW
Saretzki, T. (Teilnehmer*in)
21.06.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration?!
Jantzer, L. (Sprecher*in)
21.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“
Saretzki, T. (Teilnehmer*in)
10.06.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Die Polizei in Zeiten der „Flüchtlingskrise“. Lokale Spezifika im Umgang mit Flucht
Jantzer, L. (Sprecher*in)
09.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Podiumsgespräch: WEGE ZUM FRIEDEN IN ZEITEN DES KRIEGES
Kück, T. (Organisator*in) & Lenz, T. (Moderator*in)
01.06.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Interpretations of security among forced migrants in collective accommodation
Jantzer, L. (Sprecher*in)
19.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
International Organization (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Beirat)
10.05.2022Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Saretzki, T. (Sprecher*in)
22.04.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
International Studies Quarterly (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Beirat)
16.04.2022Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Global Studies Quarterly (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Beirat)
08.04.2022Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung