Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich
Seha, E. M. (Gastredner*in)
14.02.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Populistization" of the political mainstream? The contagion effect of populist and nativist messages on mainstream parties
Schwörer, J. (Sprecher*in)
24.01.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
“Populistization” of mainstream parties? Mainstream parties’ communicative response to populist and radical right messages
Schwörer, J. (Sprecher*in)
12.09.2019 → 14.12.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Populismus in Deutschland und Italien
Schwörer, J. (Sprecher*in)
11.11.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Populismi. Il Movimento 5 Stelle e la Alternativa per la Germania
Schwörer, J. (Sprecher*in)
20.06.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Populism and Radicalization
Schwörer, J. (Sprecher*in)
08.11.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Politisierung von Experimenten – Experimentalisierung des Politischen?
Saretzki, T. (Dozent*in)
18.01.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Politische Willensbildung in Ostmitteleuropa: Das Parteiensystem Tschechiens im regionalen Vergleich
Grotz, F. (Sprecher*in)
20.11.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Politische Vierteljahresschrift (Zeitschrift)
Koß, M. (Gutachter*in)
27.01.2020Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Politische Theorie und Politische Bildung im kritisch-konstruktiven Dialog
Saretzki, T. (Gastredner*in)
21.03.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung