Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Blättern, wenden, wiegen, zahlen: Mediale Konvertierungen und Konversionen in der Malerei um 1500

    Kuhn, H., 2015, Medien des Heiligen. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-109 13 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Conceptual Dimensions of Embodiment

    Förster, Y., 2015, in: METABODY - Journal of Metacultural Critique. 1, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das Arbiträre und das Universelle: Über Pierre Bourdieus Soziologie der Kunst

    Wuggenig, U., 2015, Pierre Bourdieu. Kunst und Kultur: Kunst und künstlerisches Feld. Schriften zur Kultursoziologie 4. Schultheis, F. & Egger, S. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, Band 12.2. S. 480-546 67 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Das Wahre im Künstlichen: Edgar Degas‘ Die Orchestermusiker

    Mordhorst, S., 2015, Monet und die Geburt des Impressionismus. Krämer, F. (Hrsg.). München, London, New York: Prestel Verlag, S. 169-182 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Democracy After Post-Politics: A Reply to Näsström and Kalm

    Trott, B., 2015, in: Global Discourse: An Interdisciplinary Journal of Current Affairs and Applied Contemporary Thought. 5, 4, S. 574-578 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft

    Schües, C., 2015, Rettende Geschwister: Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Schües, C. & Rehmann-Sutter , C. (Hrsg.). Münster : mentis Verlag, S. 215 - 239 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der explizite Betrachter: zur Rezeption zeitgenössischer Kunst

    Kemp, W. K., 2015, Konstanz : Konstanz University Press. 242 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Die Kunst der Anderen: "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne

    Leeb, S. A., 2015, Berlin: b-books. 320 S. (PoLYpeN)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei

    Kuhn, H., 2015, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 415 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-2007)

    Leeb, S. A., 2015, total.: Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bergermann, U. & Heidenreich, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 269-289 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 11th International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care - 2011
  2. Management Education against Corruption: Developing Guidelines for Curriculum Change.
  3. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  4. Begutachtung von Förderanträgen des British Economic & Social Research Council (ESRC)
  5. Ringvorlesung: ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion"
  6. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung
  7. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.
  8. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht
  9. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918
  10. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
  11. Gesellschaft für Ökologie (GFÖ): The Future of Biodiversity – Genes, Species, Ecosystems
  12. Characterization of Polyethylene oxide (PEO) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  13. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Baustein Konsum und Ernährung
  15. Open-source Citizenship Research: Learning from Anti-corporate Campaigning Methodologies
  16. Global Virtual Collaboration in Conducting Research in Organizational Behavior Studies
  17. Conference on Building effective markets – the role of an integrated legal system - 2013
  18. Responding ASAP? The Role of Age in Dealing with Availability and Response Expectations
  19. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  20. A data base for biodegradability prediction for the Closed Bottle test using Multicase.
  21. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung
  22. International conference on fibrous products in medical and health care - FiberMed 2011

Publikationen

  1. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  2. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  3. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  4. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  5. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  6. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  7. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  8. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  9. Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
  10. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  11. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  12. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  13. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  14. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  15. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  16. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  17. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  18. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  19. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  20. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  21. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012