Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Judgement Practices in the Artistic Field

    Heymer, E. (Herausgeber*in), Locher, H. (Herausgeber*in), Marchal, S. (Herausgeber*in), Sachs-Resch, M. (Herausgeber*in) & Söntgen, B. (Herausgeber*in), 2023, München: edition metzel. 504 S. (Praktiken der Kritik; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Angenommen/Im Druck

    Leben-Filmen. Jonas Mekas’ Taktik des Augenblicks

    Kuhn, E., 2023, (Angenommen/Im Druck) Wilhelm Fink Verlag. (Film Denken)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    On Withdrawal: Scenes of Refusal, Disappearance, and Resilience in Art and Cultural Practices

    Eduardo Dávila, S. (Herausgeber*in), John, R. H. (Herausgeber*in), Jordan, U. (Herausgeber*in), Wulff, N. (Herausgeber*in), Sieber, J. (Herausgeber*in) & Schneider, T. (Herausgeber*in), 2023, Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag. 384 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Subjektivierung und teilhabende Kritik

    Nigro, R. & Schreiber, M., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 211-227 17 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The debate about technique in the Kunstwissenschaft around 1900

    Costa, M. T., 2023, The Making of Technique in the Arts: Theory and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Dupré, S. & Hendriksen, M. (Hrsg.). Brepols Publishers

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione

    Costa, M. T., 2023, Milano-Udine: Mimesis Edizioni.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. 2022
  9. Erschienen

    Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums

    Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 19.12.2022, Perspectives on Data. Lew Fry, E. & Canning, E. (Hrsg.). Chicago: Art Institute of Chicago, 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung

    Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3) & Trott, B., 16.12.2022, in: sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung. 10, 2/3, S. 7-15 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Aspekte der Maschinenästhetik

    Broeckmann, A., 12.12.2022, Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Ruf, O. & Grabbe, L. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 125-144 20 S. ( Medien- und Gestaltungsästhetik; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  12. Erschienen

    Art History Update

    Söntgen, B. (Herausgeber*in), Graw, I. (Herausgeber*in), Feldman, J. P. (Herausgeber*in) & Magalhães, A. (Herausgeber*in), 12.2022, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag. 240 S. (Texte zur Kunst; Band 32, Nr. 128)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  13. Erschienen

    Auch Klio dichtet... Über Kunstgeschichtsschreibung und das Schweigen der Archive

    Söntgen, B., 12.2022, in: Texte zur Kunst. 32, 128, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  14. Erschienen

    Die intime Stadt: Kulturen queerer Verbindung

    Beurskens, K. (Herausgeber*in), Calbet i Elias, L. (Herausgeber*in), El -Kayed, N. (Herausgeber*in), Gribat, N. (Herausgeber*in), Höhne, S. (Herausgeber*in), Hoerning , J. (Herausgeber*in), Hutta, J. S. (Herausgeber*in), Kadi, J. (Herausgeber*in), Keizers, M. (Herausgeber*in), Meubrink, Y. (Herausgeber*in), Michel, B. (Herausgeber*in), Nettelbladt, G. (Herausgeber*in), Pohl, L. (Herausgeber*in), Roskamm, N. (Herausgeber*in), Schuster, N. (Herausgeber*in), Vollmer, L. (Herausgeber*in) & Trott, B. (Herausgeber*in), 12.2022, Berlin: sub\urban e. V. 296 S. (sub\urban - Zeitschrift für kritische Stadtforschung; Band 10, Nr. 2/3)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  15. Erschienen

    Explore, engage, empower: methodological insights into a transformative mixed methods study tackling the COVID-19 lockdown

    Fritz, L., Vilsmaier, U., Clement, G., Daffe, L., Pagani, A., Pang, M., Gatica-Perez, D., Kaufmann, V., Santiago Delefosse, M. & Binder, C. R., 12.2022, in: Humanities & social sciences communications. 9, 1, 13 S., 175.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    From Revolution to Reformation: From the Figurative Constructivism of the Cologne Progressives to Léna Meyer-Bergner’s Isotype in Mexico as Anti-imperialist Strategy, 1920–1946

    Neugärtner, S., 12.2022, From Posada to Isotype, from Kollwitz to Catlett: Exchange of Political Print Culture. Germany–Mexico, 1900–1968. Buchloh, B. & Harewood, M. (Hrsg.). Madrid: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, S. 400–417 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  17. Erschienen

    Uncanny Provenance: Art History and its Double

    Rother, L., 12.2022, in: Texte zur Kunst. 2022, 128, S. 84-97 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany

    Weber, A. & Schües, C., 18.11.2022, Genetic Responsibility in Germany and Israel: Practices of Prenatal Diagnosis. Schües, C. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 199-226 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  19. Erschienen

    Can not wanting to know be responsible? Conceptual analysis and meanings of not-knowing in Israeli and German prenatal genetic practices

    Schües, C., Reinsch, S., Raz, A. & Rehmann-Sutter, C., 18.11.2022, Genetic Responsibility in Germany and Israel: Practices of Prenatal Diagnosis. Schües, C. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 303-345 43 S. (Bioethik / Medizinethik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  20. Erschienen

    Comparison through conversation: Thinking with different differences

    Hashiloni-Dolev, Y., Raz, A., Rehmann-Sutter, C. & Schües, C., 18.11.2022, Genetic Responsibility in Germany and Israel: Practices of Prenatal Diagnosis. Schües, C. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 347-372 26 S. (Bioethik / Medizinethik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  21. Erschienen

    Genetic responsibility in Germany and Israel: Practices of prenatal diagnosis

    Schües, C. (Herausgeber*in), 18.11.2022, Bielefeld: transcript Verlag. 377 S. (Bioethik / Medizinethik; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  22. Erschienen

    Introduction - How prenatal diagnosis is entangled in historical and social contexts

    Schües, C., 18.11.2022, Genetic Responsibility in Germany and Israel: Practices of Prenatal Diagnosis. Schües, C. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 9-25 17 S. ( Bioethik / Medizinethik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet