Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2012
- Erschienen
Leib
Förster-Beuthan, Y., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 232-233 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Logik und Realität: wie systematisch ist Hegels System ?
Jamme, C. (Herausgeber*in) & Kubo, Y. (Herausgeber*in), 2012, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 286 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Materialität der Diagramme: Kunst und Theorie
Leeb, S. (Herausgeber*in), 2012, 1 Aufl. Berlin: b-books. 272 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik: Anthropologische und ethische Hinterfragungen
Schües, C., 2012, Verbesserte Körper- gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 41 - 62 12 S. (Praktische Philosophie Kontrovers; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Neutralism, Perfectionism and Respect for Persons
Schefczyk, M., 2012, in: Ethical Perspectives. 19, 3, S. 535-546 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Objektaffekte: Die Rolle der Künstler/innen im sozialen Netzwerk
Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 231-249 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ökonomisierung und Anti-Ökonomismus
Behnke, C., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 189-204 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Orte Schaffen
Söntgen, B., 2012, Gehen: Festschrift für Hannes Böhringer. Vahrson, V., Märtens, S. & Söntgen, B. (Hrsg.). Köln: Salon Verlag , S. 35-38 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Philosophie der Geburt
Schües, C., 2012, Wurzeln des Lebens: Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge. Hildebrandt, S., Schacht, J. & Blazy, H. (Hrsg.). Heidelberg: Mattes Verlag, S. 210 - 219 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt? Kulturelle Dimensionen der kosmetischen Chirurgie
Stammberger, B., 2012, Verbesserte Körper - gutes Leben?: Bioethik, Enhancement und Disability Studies. Rehmann-Sutter, C. (Hrsg.). Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York: Peter Lang Verlag, S. 181-205 24 S. (Praktische Philosophie. Kontrovers; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
- Erschienen
Reflektieren/Transzendieren: Eine Diskussion über die docmenta13 zwischen Christoph Menke, Susanne Leeb, Sven Beckstette
Leeb, S. A., 2012, in: Texte zur Kunst. 87, S. 85-110 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Renaissancen der Passion
Söntgen, B. & Brandstetter, G., 2012, Köln: August Verlag. 98 S. (Flaubert Lectures; Band 4)(Kleine Edition; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Romantische Ideen im modernen Gewand: Ironie in Philosophie und Mode
Förster-Beuthan, Y., 2012, Die Aktualität der Romantik. Forster, M. & Vieweg, K. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 221-237 17 S. (Romantik heute; Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sammler/innen und Sammlungen: Die Vergoldung der Nabelschnur
Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 251-274 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schema
Andermann, K., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 353-354 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Schichtungen: Zur Malerei von Thomas Scheibitz
Söntgen, B., 2012, Thomas Scheibitz. One Time Pad: One Time Pad. Gaensheimer, S. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 77-89 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language
Schües, C., 2012, Kleines Werklexikon der Philosophie. Quante, M. (Hrsg.). Stuttgart: Kröner Verlag, S. 552 - 554 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Symbolischer Wert und Warenwert
Rudolph, S. & Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 315-341 27 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Symbolisches Kapital und Subjektaffekte in der Reputationsökonomie
Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 279-313 33 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet