Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Angenommen/Im Druck
Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
Matthews, P. R., 09.08.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Inquiry (United Kingdom). 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
Campanile, R., 08.2024, in: Filosofia Politica. 2, S. 327-343 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri
Nigro, R., 25.06.2024, Rom: DeriveApprodi. 176 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten: Zum Verhältnis von Kritik und Affekt bei Adorno und Deleuze
Stubenrauch, H., 2024, Kritik(en) des Leidens. Benini, E. & Eusterschulte, A. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 359-372 (Promesse; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Repressive Entsublimierung im Wandel: Über die kontrollierte Freigabe des Selbstgenusses im Postfordismus
Stubenrauch, H., 2024, in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 52, 2, S. 295-319 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
Eduardo Dávila, S., 06.2024, in: Texte zur Kunst. 134, S. 149-160 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
art thinking doing art: Artistic Practices in Educational Contexts from 1900 to Today
Neugärtner, S., 01.03.2024, e-flux Index. MacBeth, G. (Hrsg.). New York: e-flux, S. 157–165 9 S. (e-flux index; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Razzismo e specismo: un intreccio eugenetico
Stefanoni, C., 03.2024, in: Aut Aut. 401, S. 112-121 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
OpenCitations Meta
Massari, A., Mariani, F., Heibi, I., Peroni, S. & Shotton, D., 01.12.2024, in: Quantitative Science Studies. 5, 1, S. 50-75 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Contessa und der Comte: Virginia Oldoini und Olympe Aguado: Frühe Autorenfotografie und ihr Umgang mit Studio und Hintergrund
Berents-Kemp, C. & Kemp, W., 2023, in: Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. 43, 170, S. 5-12 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet