Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- ErschienenReturning to Class? – Eribon and ‘Identity Politics’ in the Time of TrumpTrott, B., 2019, in: Berkeley Journal of Sociology. 62, Februar, S. 58-61 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenRetterkinderRehmann-Sutter , C. & Schües, C., 2015, Rettung und Erlösung: Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Lehmann, J. F. & Thüring, H. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 79 - 98 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenRettende Geschwister: ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen StammzelltransplantationSchües, C. (Herausgeber*in) & Rehmann-Sutter , C. (Herausgeber*in), 2015, Münster : mentis Verlag. 286 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenRetrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen StammzelltransplantationSchües, C. & Rehmann-Sutter , C., 2014, in: Frühe Kindheit. 2, S. 22-27 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenRethink funding by putting the lottery firstLuebber, F., Krach, S., Martinez Mateo, M., Paulus, F. M., Rademacher, L., Rahal, R. M. & Specht, J., 07.2023, in: Nature Human Behaviour. 7, 7, S. 1031-1033 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung 
- ErschienenResponsivityVilsmaier, U., 20.06.2024, Elgar Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity. Darbellay, F. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 438-441 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet 
- ErschienenResonanzräume: ‚Neue‘ Kunstkritik und ‚neues‘ Sammeln um 1900Marchal, S., 2014, Kunst ohne Geschichte. Ästhetisch motiviertes Sammeln in Europa und Amerika: Symposium in der Sammlung Oskar Reinhart "Am Römerholz", Winterthur 2012, Akten des internationalen Symposiums in der Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz« am 7. und 8. September 2012.. Reinhard-Felice, M. (Hrsg.). Hirmer, S. 51-58 8 S. (Scripta manent. Schriften zur Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung 
- ErschienenRepressive Entsublimierung im Wandel: Über die kontrollierte Freigabe des Selbstgenusses im PostfordismusStubenrauch, H., 2024, in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 52, 2, S. 295-319 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenRepräsentationsarbeit als performative Praxis: Plädoyer für einen kritischen RepräsentationsbegriffHobuß, S., 2013, Die 'andere' Familie: Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hobuß, S., Bell, P., Brandes, K., Caruso, C., Eifler, K., Gerstenmayer, C., Giersch, P., Gründler, J., Hermes, C., Kugler, S., Lenczowski, K., Patrut, I.-K., Sälzer, A.-L., Schmidt, S., Suckow, D. & Tatarinov, J. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 51-77 27 S. (Inklusion, Exklusion : Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; Band 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenRepräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel: Skizze eines interdisziplinären ForschungsprogrammsJamme, C. & Sandkühler, H. J., 2003, Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel: Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Freudenberger, S. & Sandkühler, H. J. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 15-45 31 S. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Band 54).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
