Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

21 - 30 von 73Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. RCA-SP5: Performing Anonymity - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Broeckmann, A. (Koordinator*in), Knecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bachmann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bialski, P. (Projektmitarbeiter*in), Koch, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zurawski, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    01.07.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  2. Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann

    Klinkenbusch, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Nouveau terrain d'apparition

    Brunner, C. (Partner*in) & Courchesne, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0931.08.11

    Projekt: Forschung

  4. Neocolonialism and Film

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rizk, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. MOPP: Moral Philosophy & Politics

    Schefczyk, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    31.01.1105.12.22

    Projekt: Forschung

  6. Mode und Accessoires. Fetischistische Strukturen in der Malerei Pierre-Auguste Renoirs (AT)

    Sawer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Modern Migrants: Paintings from Europe in US Museums

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koss, M. (Projektmitarbeiter*in), Mariani, F. (Projektmitarbeiter*in) & Romero-Ferrón, B. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.11.1931.10.27

    Projekt: Forschung

  8. Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme

    Bippus, E. (Partner*in), Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nigro, R. (Partner*in), Ochsner, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hörl, E. (Partner*in)

    01.10.1531.07.22

    Projekt: Forschung

  9. Linie Figur Grund. Tanzdarstellungen bei Henri de Toulouse-Lautrec

    Mordhorst, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.12 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Bohlsener Mühle
  2. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  3. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  4. Institutional Entrepreneurship
  5. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  6. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  7. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  8. Stretching zum Aufwärmen?
  9. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  10. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  11. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  12. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  13. Den Wandel begreifen
  14. Aufrecht ins Wochenende
  15. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  16. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  17. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  18. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  19. "It's all in the mix"
  20. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  21. Potovanje odločitev
  22. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  23. Das gebaute Museumserlebnis
  24. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  25. Dataset size versus homogeneity
  26. Städtische Problemdiskurse
  27. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  28. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  29. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  30. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  31. Populäre Musik
  32. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  33. Offene Fragen