Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- DFG Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte- Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) - Deutsche Forschungsgemeinschaft - 01.10.16 → 31.07.21 - Projekt: Forschung 
- Kunstkritik und Krisenrhetorik - Modellfall Kunstschriftstellerei- Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 24.05.16 → 07.10.20 - Projekt: Forschung 
- TKG: Transformation - Kultur - Geschlecht- Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.01.16 → 27.06.19 - Projekt: Forschung 
- Leuphana Arts Program 2015/2016- Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) - Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - 01.11.15 → 31.01.18 - Projekt: Anderes 
- Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme- Bippus, E. (Partner*in), Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nigro, R. (Partner*in), Ochsner, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hörl, E. (Partner*in) - 01.10.15 → 31.07.22 - Projekt: Forschung 
- Sculpture in the Augmented Field (working title)- Kölmel, M.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.10.15 → … - Projekt: Dissertationsprojekt 
- RCA-SP5: Performing Anonymity - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"- Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Broeckmann, A. (Koordinator*in), Knecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bachmann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bialski, P. (Projektmitarbeiter*in), Koch, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zurawski, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.07.15 → 31.12.18 - Projekt: Forschung 
- Akteur-Kunst-Theorie. Kunsttheoretische Potentiale der Akteur-Netzwerk-Theorie- Weinert, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.04.15 → 10.01.24 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Tischszenen: Der Tisch als Versammlungsort, Denkraum und Instrument der Ordnung.- Berroth, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.04.15 → … - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Internationale Tagung: Julius Meier-Graefe - Grenzgänger der Künste- Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 05.03.15 → 07.03.15 - Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung 
