Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Wendländisches Leinen und Koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert

    Söntgen, B. (Partner*in), Leeb, S. (Partner*in), Kreiseler, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stamm, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.09.25

    Projekt: Forschung

  2. Decolonial Thought and Practice

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2304.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Queer Cities: Cruising, Spaces and Encounters

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.2307.07.23

    Projekt: Lehre und Studium

  4. LIAS-CAS: Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  5. Commodified Agency: Social Space and the Digital Value Chain

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.04.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  6. DFG-Sonderforschungsbereich 1512: Intervenierende Künste - Teilprojekt A06: Künstlerische Lebenspraxis als Intervention

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisnitza, M. (Projektmitarbeiter*in) & Kipke, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  7. DFG-Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Choreographien der Homogenisierung
  2. Boon and bane of being sure
  3. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  4. Fluchtbewegung in Variationen
  5. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  6. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  7. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  8. Zugänge zur Personalforschung
  9. Zur Konzeption dieses Bandes
  10. Das Unwort erklärt die Untat
  11. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  12. A portrait of the artist as a researcher
  13. Laufen, skaten, fahren !
  14. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  15. Deliberative Diversity for News Recommendations
  16. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  17. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  18. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  19. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  20. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.
  21. Gewicht vergleichen
  22. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  23. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  24. Pilgern und Pilgerwege
  25. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  26. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  27. The modernization of West German police
  28. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  29. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  30. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  31. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  32. Über Hinterbühnen und Fauxpas
  33. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading