Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. A la recherche d'un nouveau paradigme esthétique

    Nigro, R. (Dozent*in)

    27.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Alan Sekula - Cultural Capital, Human Capital

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    13.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    07.05.201412.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. A King, a Giraffe, and a Land Full of Riches across the Sea: Florence and Its Afro-Eurasian Entanglements, Connectivity, and Resistance

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    17.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Aisthesis (Italy) (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. After Globalization

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Aesthetics of Existence

    Nigro, R. (Dozent*in)

    26.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Advisory Board für Funding Scheme: “SPRUNG”

    Söntgen, B. (Berater*in)

    2022

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  9. Advisory Board des Journals "Texte zur Kunst"

    Söntgen, B. (Berater*in)

    2001 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  10. Actual Time of Arrival: The Acquisition of Expressionist Art by United States Museums

    Koss, M. (Sprecher*in) & Mariani, F. (Sprecher*in)

    03.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  2. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  3. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  4. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  5. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  6. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  7. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  8. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  9. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  10. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  11. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  12. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  13. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  14. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  15. Historiker im Nationalsozialismus
  16. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  17. Angewandte Komplexitätstheorie
  18. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  19. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  20. Psychotherapy for subclinical depression
  21. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  22. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  23. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  24. Why green and sustainable pharmacy?
  25. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  26. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  27. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  28. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  29. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  30. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  31. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  32. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  33. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen