Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. A la recherche d'un nouveau paradigme esthétique

    Nigro, R. (Dozent*in)

    27.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Alan Sekula - Cultural Capital, Human Capital

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    13.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    07.05.201412.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. A King, a Giraffe, and a Land Full of Riches across the Sea: Florence and Its Afro-Eurasian Entanglements, Connectivity, and Resistance

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    17.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Aisthesis (Italy) (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. After Globalization

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Aesthetics of Existence

    Nigro, R. (Dozent*in)

    26.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Advisory Board für Funding Scheme: “SPRUNG”

    Söntgen, B. (Berater*in)

    2022

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  9. Advisory Board des Journals "Texte zur Kunst"

    Söntgen, B. (Berater*in)

    2001 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  10. Actual Time of Arrival: The Acquisition of Expressionist Art by United States Museums

    Koss, M. (Sprecher*in) & Mariani, F. (Sprecher*in)

    03.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  2. Rezension von James E. Katz
  3. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  4. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  5. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  6. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  7. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  8. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  9. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  10. Foreword
  11. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  12. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  13. Die Lehren von der Statutenkollision
  14. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  15. ARDIAS
  16. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  18. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  19. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  20. Risk-Controlling und KontraG
  21. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  23. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  24. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  25. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  26. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  27. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  28. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  29. Schriftliche Stellungnahme
  30. On the economics of storage for electricity