Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 1996
  2. Doing Social Research with Artists (mit Vera Kockot)

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    23.08.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Doing Social Research with Artists

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    07.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Statusinkongruenz und kulturelle Distanz in der Kunstwelt

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    07.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    31.05.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 1994
  7. Zeitschrift für Philosophische Praxis (Zeitschrift)

    Schefczyk, M. (Herausgeber*in)

    01.199402.1996

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Vorherige 1...82 83 84 85 86 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  2. Vorne dran bleiben!
  3. Mediale Klischeereproduktion
  4. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  5. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  6. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  7. Beating thy neighbor
  8. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  9. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  10. Exports and productivity in the German business services sector
  11. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  12. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  13. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  14. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  15. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  16. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  17. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  18. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  19. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  20. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  21. en plein air
  22. Convergence or mediation?
  23. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  24. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  25. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells