Organisationsprofil

 

Themen

 Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

  1. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    04.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Heidegger et l’Humanisme

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    03.04.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Heidegger und Husserl

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.07.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Heidegger und Husserl

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    10.07.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Hinterbühne I: »Ozarichi, März 1944«, »Megalothymia«, »Die Archive der Großeltern«

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    08.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  6. (Hi)Stories in Art after the End of the Cold War

    Ulrike Gerhardt (Sprecher*in)

    03.11.201705.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Histories of Media Art (Networking) in Deep Europe in the 1990s

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    10.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.

    Mimmi Woisnitza (Sprecher*in)

    01.03.201802.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Hölderlins philosophische Entwicklung

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Hölderlins philosophische Entwicklung

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    01.04.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Hölderlins Theorie der Tragödie

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    18.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Hölderlin's Theory of Tragedy

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    06.04.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Hölderlins Tragödientheorie

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    24.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Hollis Frampton: ADSVMVS ABSVMVS, In memory of Hollis William Frampton, Sr., 1913–1980, abest - 2018

    Anne Breimaier (Organisator*in) & Matthias Gründig (Organisator*in)

    13.04.201831.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  15. Homo ludens und homo bulla. Spieltheoretische Überlegungen zum Werk von Chardin

    Anita Hosseini (Sprecher*in)

    23.01.201325.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  16. How Contemporary is The Modern?

    Lynn Rother (Sprecher*in)

    15.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. How is Research Creation as Other Knowledge?

    Christoph Brunner (Dozent*in)

    07.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. "How soon will anyone dare photograph peppers, after Weston?" – Hollis Frampton’s ADSVMVS ABSVMVS (1982) at Museum Folkwang (2018)

    Anne Breimaier (Panel-Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. How to Design the Past?

    Lynn Rother (Sprecher*in)

    15.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  20. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.

    Christoph Brunner (Sprecher*in)

    16.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung