Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arzneimittel in Gewässern
  2. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  3. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  4. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  5. Einführung
  6. Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
  7. Performance improvement through Human Resource Management
  8. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  9. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  10. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  11. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  12. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  13. Die Miniphänomenta
  14. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  15. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  16. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  17. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  18. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  19. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  20. Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder
  21. G. Evelyn Hutchinson and the Invention of Modern Ecology
  22. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  23. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  24. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  25. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  26. Migration als Ausnahme?
  27. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  28. Rule of Law
  29. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  30. Prima B1
  31. Pharmaceuticals in the Environment
  32. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik