Institut für Performance Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Forschungsschwerpunkte

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  2. Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation
  3. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  4. Die Ökologisierung des Denkens
  5. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  6. External Influences on Regionalism
  7. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  8. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  9. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  10. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  11. Einleitung
  12. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  13. Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht
  14. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  15. Die totale Produktion
  16. Corporate Biodiversity Management Handbook
  17. Teacher Education for Sustainable Development
  18. Randlos in der Mehrheitskultur
  19. "Entäussertes Vermögen"
  20. Gesellschaftsrecht
  21. Denmark: “De Grønne”
  22. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  23. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  24. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  25. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  26. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  27. Lebenszeiten
  28. Songwriting-Camp
  29. Biodegradable Magnesium Implants - How Do They Corrode in-vivo?
  30. Finden und Erfinden