Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2022
- Erschienen
Palaeoecological Interpretation of a Late Holocene Sediment Sequence from the Alpine Belt of the Southern Mongolian Altai Mountains
Goenster-Jordan, S., Urban, B. & Buerkert, A., 17.02.2022, in: Open Quaternary. 8, 1, 18 S., 2.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
Renison, D., Rodriguez, J. M., García Cannata, L., von Wehrden, H. & Hensen, I., 15.02.2022, in: Forest Ecology and Management. 506, 119990.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An Outcome-Oriented, Social-Ecological Framework for Assessing Protected Area Effectiveness
Ghoddousi, A., Loos, J. & Kümmerle, T., 01.02.2022, in: BioScience / American Institute of Biological Sciences. 72, 2, S. 201-212 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
Fichtner, A., Jansen, D., Härdtle, W., Matthies, D., Arnold, V., Erfmeier, A., Hemke, T., Lütt, S., Schmidt, M., Sturm, K., von Oheimb, G., Wiebe, C. & Ohse, B., 02.2022, in: Natur und Landschaft. 97, 2, S. 71-77 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey
Jager, N. W., Newig, J., Challies, E., Kochskämper, E. & von Wehrden, H., 01.01.2022, in: Research Synthesis Methods. 13, 1, S. 12-27 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit (Plant Ecology, (2020), 221, 12, (1219-1232), 10.1007/s11258-020-01076-3)
Ibe, K., Walmsley, D., Fichtner, A., Coners, H., Leuschner, C. & Härdtle, W., 01.01.2022, in: Plant Ecology. 223, 1, S. 113-113 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
Ladouceur, E., Shackelford, N., Bouazza, K., Brudvig, L., Bucharova, A., Conradi, T., Erickson, T. E., Garbowski, M., Garvy, K., Harpole, W. S., Jones, H. P., Knight, T. M., Nsikani, M. M., Paterno, G., Suding, K., Temperton, V., Török, P., Winkler, D. E. & Chase, J. M., 01.01.2022, in: Ecological Solutions and Evidence. 3, 1, 9 S., e12117.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Variation in nectar quality across 34 grassland plant species
Venjakob, C., Ruedenauer, F. A., Klein, A.-M. & Leonhardt, S. D., 01.01.2022, in: Plant Biology. 24, 1, S. 134-144 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2021
- Erschienen
Ensuring the Long-Term Provision of Heathland Ecosystem Services—The Importance of a Functional Perspective in Management Decision Frameworks
Walmsley, D. C., Delory, B. M., Alonso, I., Temperton, V. M. & Härdtle, W., 20.12.2021, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 9, 15 S., 791364.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Usually hated, sometimes loved: A review of wild ungulates' contributions to people
Pascual-Rico, R., Morales-Reyes, Z., Aguilera-Alcalá, N., Olszańska, A., Sebastián-González, E., Naidoo, R., Moleón, M., Lozano Mendoza, J., Botella, F., von Wehrden, H., Martín-López, B. & Sánchez-Zapata, J. A., 20.12.2021, in: Science of the Total Environment. 801, 11 S., 149652.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung