Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

101 - 129 von 129Seitengröße: 50
sortieren: Titel
  1. SoilTemp Project

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Lembrechts, J. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lenoir, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  2. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  3. Studienreise Israel

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.02.0923.06.09

    Projekt: Forschung

  4. Sukzessions- und Regenerationsmodelle, vegetationskundliche Referenzsysteme

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redecker, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.9731.03.01

    Projekt: Forschung

  5. sUMMITDiv "Europe’s alpine flora: past, present and future"

    Wipf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Rixen, C. (Partner*in), Steinbauer, M. J. (Partner*in), Jurasinski, G. (Partner*in), Grytnes, J. A. (Partner*in) & Bjorkmann, A. (Partner*in)

    10.11.1431.12.18

    Projekt: Forschung

  6. "Sustainability and Digitalization - a European perspective"

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Trittin-Ulbrich, H. (Partner*in), Lang, D. J. (Partner*in) & von Wehrden, H. (Partner*in)

    Robert Bosch Stiftung

    01.12.1931.08.22

    Projekt: Lehre und Studium

  7. SUSTIL: Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung

    Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ackerschott, A. (Projektmitarbeiter*in), Kohlhase, E. (Projektmitarbeiter*in) & Schmidt, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.02.2031.01.25

    Projekt: Forschung

  8. The future of brown bear (Ursus arctos) in Transylvania

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dorresteijn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1227.04.15

    Projekt: Forschung

  9. The Mountain TransPlant Network

    Haider, S. (Partner*in), Chisholm, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Walker, T. W. N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Alexander, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

  10. The role of herbivory in mediating ecosystem functions in species-rich forests

    Schuldt, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1431.07.16

    Projekt: Forschung

  11. Towards robust detection of plant diversity & management in grasslands’ spectral signals

    Doktor, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2231.12.24

    Projekt: Forschung

  12. TRACE: TRACE – TRAit-environment interactions driving elevational range expansions under ClimatE change

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ratier Backes, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.23

    Projekt: Forschung

  13. TreeDi: Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P2: Complementarity through trait variation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harpole, W. S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Yang, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  14. TreeDi: TreeDiversity Interactions (TreeDi): Einfluss der Gehölzartendiversität auf Pflanzenwachstum und Demographie (Internationales Graduiertenkolleg der DFG)

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Oheimb, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Perles-García, M. D. (Projektmitarbeiter*in), Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wang, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1830.09.22

    Projekt: Forschung

  15. TreeDi: Tree Diversity Interactions (TreeDi): The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forests; P1: Spatial above- and belowground complementarity

    von Oheimb, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Liu, X. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bu, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  16. TR_Experiment Stickstoffeintrag

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.12.1331.12.17

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  17. TTT: Tundra Trait Team

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Bjorkmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Myers-Smith, I. H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.05.18 → …

    Projekt: Forschung

  18. Umwelt- und Klimarekonstruktion Forschungsbohrung Garding2

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1101.02.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  19. Understanding human-carnivore relationships: from social conflicts to ecosystem services

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lozano Mendoza, J. (Projektmitarbeiter*in), von Wehrden, H. (Partner*in), Dorresteijn, I. (Partner*in) & Fischer, J. (Partner*in)

    01.11.1631.10.17

    Projekt: Forschung

  20. Using plant functional traits to reveal mechanisms behind species richness patterns along elevation gradients

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ratier Backes, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Römermann, C. (Partner*in), Knight, T. M. (Partner*in), Keil, P. (Partner*in), Alexander, J. M. (Partner*in) & Arévalo, J. R. (Partner*in)

    01.01.1731.12.21

    Projekt: Forschung

  21. KLIMZUG-NORD: Verbundvorhaben KLIMZUG-NORD: Anpassungsprozessedes Naturschutzes an den Klimawandel (Teilprojekt 3.7)

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Runge, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Katz, C. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.0930.09.14

    Projekt: Forschung

  22. BiodiWert: Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Grassworks)

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leventon, J. (Projektmitarbeiter*in), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Martín-López, B. (Projektmitarbeiter*in), May, F. (Projektmitarbeiter*in), Tischew, S. (Partner*in), Kirmer, A. (Partner*in), Kollmann, J. (Partner*in), Beckmann, V. (Partner*in), Dieker, P. (Partner*in), Thiele, J. (Partner*in) & Metzner, J. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.2030.09.21

    Projekt: Forschung

  23. Wildlife, Values, Justice: Reconciling Sustainability in African Proteced Areas

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fust, P. (Projektmitarbeiter*in), Giliba, R. (Projektmitarbeiter*in), Kachali, R. (Projektmitarbeiter*in), Thomsen, S. (Projektmitarbeiter*in) & Räther, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Robert Bosch Stiftung

    01.07.1830.06.25

    Projekt: Forschung

  24. Working group “Consensus network of invasion hypotheses”

    Haider, S. (Partner*in), Jeschke, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Enders, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bernard-Verdier, M. (Projektmitarbeiter*in), Catford, J. A. (Projektmitarbeiter*in), Gómez-Aparicio, L. (Projektmitarbeiter*in), Heger, T. (Projektmitarbeiter*in), Meyerson, L. A. (Projektmitarbeiter*in), Novoa, A. (Projektmitarbeiter*in), Ricciardi, A. (Projektmitarbeiter*in), Vila, M. (Projektmitarbeiter*in), Essl, F. (Projektmitarbeiter*in), Hulme, P. E. (Projektmitarbeiter*in), van Kleunen, M. (Projektmitarbeiter*in), Lockwood, J. L. (Projektmitarbeiter*in), Pyšek, P. (Projektmitarbeiter*in), Strayer, D. L. (Projektmitarbeiter*in) & Yannelli, F. A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1831.12.18

    Projekt: Forschung

  25. Zukunft von Naturschutz in Agrarlandschaften Südostaustraliens

    Hanspach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schaal, T. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1931.08.22

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste