TreeDiversity Interactions (TreeDi): Einfluss der Gehölzartendiversität auf Pflanzenwachstum und Demographie (Internationales Graduiertenkolleg der DFG)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Härdtle, Werner (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • von Oheimb, Goddert (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Fichtner, Andreas (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Perles-García, María Dolores (Projektmitarbeiter*in)
  • Bruelheide, Helge (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Wang, Yanfen (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Technische Universität Dresden

Beschreibung

In diesem internationalen Graduiertenkolleg mit dem Titel „TreeDì“ (林地; lín dì, Waldland) wird untersucht, wie sich Baum-Baum Interaktionen in lokalen Nachbarschaften zu den beobachteten positiven Effekten von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen auf der Bestandsebene auswirken. Baum-Baum-Interaktionen umfassen u.a. Prozesse wie komplementäre Ressourcen-Nutzung, ober- und unterirdischer Konkurrenz, aber auch zwischenartliche Förderungsprozesse (facilitation). Die zentrale Hypothese der Forschungsarbeiten in diesem Graduiertenkolleg ist, dass positive Netto-Biodiversitäts-Effekte auf der Ebene der Baum-Lebensgemeinschaften durch eine Dominanz von positiven über negative Beziehungen auf der direkten Nachbarschaftsebene entstehen. Das Projekt versucht, die positiven Biodiversitätseffekten zugrunde liegenden Mechanismen zu entschlüsseln. Für alle Untersuchungen in TreeDi wird die BEF-China-Plattform genutzt, das derzeit weltweit größte Biodiversitätsexperiment. Während jedes Projekt spezifische Fragestellungen hat, ergänzen sich die einzelnen Teilprojekte des Graduiertenkollegs synergistisch und interdisziplinär.
In dem von der Universität Lüneburg (Institut für Ökologie) und der TU Dresden (Institut für allgemeine Ökologie und Umweltschutz) konzipierten Teilprojekt wird die „Raum-Zeit-Dynamik der Kronenraum-Nutzung“ durch verschiedene Baumarten untersucht. Dabei werden moderne Lasertechniken (sog. Terrestrial Laser Scanning) als nicht-destruktive Untersuchungsmethode eingesetzt, um besonders präzise die Nutzung des Kronenraumes und die Entwicklung von Aststrukturen und Biomassenallokation in Abhängigkeit vom Baumarten-Reichtum quantifizieren zu können. Das damit gewonnene Wissen ist entscheidend, um in Waldökosystemen die Bedeutung der Baumartenvielfalt für wichtige Ökosystemfunktionen und Dienstleitungen wie Biomassenproduktion besser verstehen zu können.
Das oben beschriebene Graduiertenkolleg versteht sich inhaltlich als Nachfolgeprojekt der DFG Forschergruppe 891 mit dem Titel „FOR 891 „The role of tree and shrub diversity for production, erosion control, element cycling, and species conservation in Chinese subtropical forest ecosystems“. Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg TreeDi stehen unter „https://www.idiv.de/de/treedi.html“ zur Verfügung.
AkronymTreeDi
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1830.09.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  2. Dubious Friendships
  3. Governmental activity and private capital adjustment
  4. The buzz before business
  5. Depot 4.9.
  6. German Tax Legislation in a Changing Environment
  7. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  8. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  9. Individuelle Förderung statt Selektion
  10. Thema: Wissen im Recht
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Pocket parks in a compact city
  13. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  14. From the Substantive to the Ceremonial
  15. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  16. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  18. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  19. Was müssen Führungskräfte können ?
  20. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  21. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  22. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  23. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  24. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  25. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  26. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  27. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  28. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  29. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  30. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  31. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  32. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  33. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  34. Keine Kohle für die Kohle