Responses of plant performance and functional diversity along a climate and land-use gradient in Mongolia

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • von Wehrden, Henrik (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Wesche, Karsten (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Römermann, Christine (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Beschreibung

Der globale Wandel wirkt sich nachhaltig auf unsere Ökosysteme aus. Bis heute ist jedoch nicht genau geklärt, welchen wechselseitigen Einfluss Klima- und Landnutzungswandel auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen wie z.B. Biomasseproduktion haben. Es gibt Ansätze, in denen funktionelle und taxonomische Diversität verwendet werden, um Auswirkungen von Änderungen in Klima oder Landnutzung an verschiedenen Standorten zu vergleichen. In diesen Studien wurden jedoch selten beide Faktoren gemeinsam betrachtet. In diesem Projekt wollen wir den relativen Einfluss von Klima- und Landnutzung auf vorherrschende Ökosystemfunktionen untersuchen. Unser Untersuchungsgebiet befindet sich in der Mongolei; die ausgewählten Untersuchungsflächen decken jeweils einen weiten Niederschlags- und Beweidungsgradienten ab. Auf allen Untersuchungsflächen werden für mehr als 20 Zielarten Leistungsparameter gemessen, die die Biomasseproduktion beeinflussen. Zusätzlich wird die Vegetation hinsichtlich der Arten-zusammensetzung, unter Einbeziehung taxonomischer und funktioneller Diversität (ausgewählte Schlüssel-Parameter) charakterisiert um Reaktionen auf der Ebene ganzer Gemeinschaften zu analysieren. Mittels bayesischer und multivariater Modelle soll der relative Einfluss von Umwelt-, Landnutzungs- und Klimavariablen auf die Leistungsfähigkeit von Arten und auf die taxonomische und funktionelle Diversität bestimmt werden. Durch ein zusammenführendes Modell wird der gemeinsame Einfluss von Landnutzung und Klima auf die Ökosystemprozesse schließlich quantifiziert und dient damit als Basis für Managementempfehlungen für aride und semiaride Gebiete im globalen Wandel.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1431.08.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sevda Helpap

Publikationen

  1. Construal level theory
  2. Method of Artificial Vision in Guide Cane for Visually Impaired People
  3. Insights into adoption of farming practices through multiple lenses
  4. Special issue on Variational Pragmatics
  5. Appreciating ecological complexity
  6. Customer Orientation of Service Employees—Toward a Conceptual Framework of a Key Relationship Marketing Construct
  7. Performance Saga: Interview 05
  8. Mathematik als Fremdsprache?
  9. Mechanics of sheet-bulk indentation
  10. ›A moving picture of thought‹
  11. DSM-IV und DSM-5
  12. Wie partizipativ sind Bottom-up-Transformationen?
  13. Model Predictive Control for Energy Optimization in Generators/Motors as Well as Converters and Inverters for Futuristic Integrated Power Networks
  14. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  15. Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning
  16. The State and Healthcare
  17. Hot deformation behavior and processing map of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al-0.4Zn alloy
  18. What do we know about new venture investment time patterns?
  19. Analysis of the forming behaviour of in-situ drawn sandwich sheets
  20. Accounting for capacity and flow of ecosystem services
  21. Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation
  22. Open-flow mixing and transfer operators
  23. Conveying the Ethics of Artificial Intelligence in K–12 and Academia: A Systematic Review of Teaching Methods
  24. Pragmatics broadly viewed
  25. 11. Methoden-Muster
  26. Sustainable Statehood: Reflections on Critical (Pre-)Conditions, Requirements and Design Options
  27. Propagating Maximum Capacities for Recommendation
  28. Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung
  29. Non-acceptances in context
  30. "Das Zeugnis Jesu"
  31. Redemption Restored: The Star in the Context of Modernity
  32. Altruism and egoism of the social planner in a dynamic context
  33. Conditionality of EU funds: an instrument to enforce EU fundamental values?
  34. Timing, fragmentation of work and income inequality