Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

101 - 110 von 130Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Responses of plant performance and functional diversity along a climate and land-use gradient in Mongolia

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wesche, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Römermann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1431.08.19

    Projekt: Forschung

  2. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Prozessschutzgebieten

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0830.11.11

    Projekt: Forschung

  3. SoilTemp Project

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Lembrechts, J. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lenoir, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  4. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. Studienreise Israel

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.02.0923.06.09

    Projekt: Forschung

  6. Sukzessions- und Regenerationsmodelle, vegetationskundliche Referenzsysteme

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redecker, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.9731.03.01

    Projekt: Forschung

  7. sUMMITDiv "Europe’s alpine flora: past, present and future"

    Wipf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Rixen, C. (Partner*in), Steinbauer, M. J. (Partner*in), Jurasinski, G. (Partner*in), Grytnes, J. A. (Partner*in) & Bjorkmann, A. (Partner*in)

    10.11.1431.12.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder l(i)eben Sport
  2. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  3. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  4. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  5. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  6. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  7. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  8. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  9. Nachhaltige Verwaltung
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  11. Corona, Biopolitik und Rassismus
  12. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  13. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  15. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  16. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  17. Selbstreflexion und familienkommunikation
  18. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  19. Leading Practice Publication
  20. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  21. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  22. Affekt und Erinnerung
  23. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  24. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  25. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  26. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  27. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  28. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  29. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  31. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  32. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  33. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  34. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  35. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?