Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

121 - 130 von 130Seitengröße: 10
  1. TreeDì: DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P1: Spatial above- and belowground complementarity

    von Oheimb, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Liu, X. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bu, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  2. TreeDì: DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P2: Complementarity through trait variation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harpole, W. S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ma, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Yang, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  3. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1...9 10 11 12 13 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. On the Question of the Restoration of Wall Paintings
  2. Tree-species interactions increase light absorption and growth in Chinese subtropical mixed-species plantations
  3. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  4. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  5. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  6. Zum Anforderungsprofil für Lehrkräfte in mehrsprachigen Klassen
  7. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  8. Was heisst Freundschaft?
  9. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  10. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  11. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  12. Umweltverträglichkeitsprüfung
  13. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  14. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  15. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  16. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  17. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  18. Forest Islands in an Agricultural Sea
  19. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  20. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  21. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  22. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  23. Unmenschliche Behandlung
  24. Following Health Measures in the Pandemic
  25. Menschen und Singvögel
  26. Crossing
  27. The Top 100 Companies Panel Database
  28. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  29. Die Stadt als Perspektive
  30. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  31. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  32. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  33. The Curator as Arts Administrator ?