Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit

    Redenius, P. & Heinrichs, H., 2024, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement : Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover. Butzer-Strothmann, K. & Ahlers, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Springer Gabler, S. 41-62 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen

    Epik, A. & Schatz, V. J., 2024, in: Neue Kriminalpolitik. 36, 1, S. 83-103 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice: The Sea Watch Cases

    Schatz, V. & Wissmann, S., 2024, in: International Journal of Marine and Coastal Law. 39, 1, S. 179-190 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Von Freihandelsabkommen zu Nachhaltigkeitsabkommen

    Bäumler, J., 2024, in: Neue Juristische Wochenschrift. 77, 42, S. 3037-3041 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Zum transformativen Potenzial solidarischer Landwirtschaft

    Hartmann, E., 2024, Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven. Finger, A., Badelt, O., Dahmen, K., Heilen, L., Mai, N., Seegers, R., Seewald, E., Śnieg, F. & Wiemer, L. (Hrsg.). Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, S. 248-262 14 S. (Forschungsberichte der ARL; Nr. 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2023
  8. Erschienen

    Orban vs. Europäische Union: Europäische Außenpolitik als Druckmittel

    Bartmann, E. & Jacobs, C., 12.12.2023, 4 S. Hamburg : Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany: A Trans-decadal Study of Regulatory Cultures

    Ely, A., Friedrich, B., Glover, D., Fischer, K., Stone, G. D., Kingiri, A. & Schnurr, M. A., 11.2023, in: Science Technology and Human Values. 48, 6, S. 1292-1328 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management

    Bilalova, S., Newig, J., Tremblay-Lévesque, L.-C., Roux, J., Herron, C. & Crane, S., 01.10.2023, in: Journal of Environmental Management. 343, 10 S., 118179.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Does stakeholder participation improve environmental governance? Evidence from a meta-analysis of 305 case studies

    Newig, J., Jager, N. W., Challies, E. R. T. & Kochskämper, E., 01.09.2023, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 82, 11 S., 102705.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)

    Schatz, V. J. & Bartmann, E., 09.2023, Energierecht: 120. Ergänzungslieferung. Theobald, C. & Kühling, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  2. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  3. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  4. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  5. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  6. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  7. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  8. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  9. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  10. Produktwissen und Kaufentscheidung
  11. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  12. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  13. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  14. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  15. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  16. Die Bildwelt der Romanik
  17. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  18. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  19. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  20. Fotojournalismus und Ikonographie
  21. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  22. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  23. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  24. § 34 Republik Estland
  25. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  26. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  27. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  28. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  29. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  30. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  31. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  32. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  33. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  34. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  35. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  36. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  37. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  38. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  39. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  40. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  41. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  42. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  43. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  44. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  45. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  46. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts