Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Nachhaltigkeitswissenschaft und Psychologie
- Professur für Psychologie, insbesondere nachhaltiges Verhalten
- Professur für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie
- Professur für Psychologie, insbesondere kollektives Handeln für Nachhaltigkeit
- Professur für Psychologie, insbesondere Kollektives Handeln für Nachhaltigkeit
- Professur für Psychologie, insbesondere Methodenlehre und Evaluationsforschung
- Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung
Organisationsprofil
Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".
Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig.
Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.
Forschungsschwerpunkte
Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.
Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Revisiting Ego Depletion: Evidence from Multi-Lab Collaborations
Dang, J., Xiao, S., Mao, L., Liu, X., Baumert, A., Bonneterre, S., Cai, S., Chen, X., de Chanaleilles, M., Ding, N., Fan, W., Feng, Y., Gao, D., He, X., Huang, W., Ismail, I., Jia, L., Li, H., Li, R., Li, Z., Lim, C., Linke, L., Nie, Y., Qiao, Z., Ren, M., Sevincer, A. T., Tan, J., Wang, Z., Wu, S., Zerhouni, O., Zhong, Y., Zhu, Y., Zinkernagel, A. & Schiöth, H. B., 16.10.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Pacific Rim Psychology. 19, 10 S., 18344909251386084.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
It takes two to tango - how teacher-child interactions help advance children’s emotion knowledge
Hormann, O., Voltmer, K. & von Salisch, M., 25.09.2025, in: Frontiers in Psychology. 16, 15 S., 1622163.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Measuring the semantic priming effect across many languages
Author Collaboration of "Measuring the semantic priming effect across many languages", Buchanan, E. M., Heyman, T., van Berkel, N., Coles, N. A., Sevincer, A. T., Tschense, M. & Wallot, S., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Nature Human Behaviour.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Sampling and processing of climate change information and disinformation across three diverse countries
Rahmani Azad, Z., Spampatti, T., Gluth, S., Tam, K. P. & Hahnel, U. J. J., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: British Journal of Psychology.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Towards self-sufficiency: a socio-technical model to identify the transition pathways to flexible prosumers and the role of policy mixes
van der Kam, M., Lagomarsino, M., Parra, D. & Hahnel, U. J. J., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Sustainability Science. 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Expert Consensus Messaging as a Lever Against Vaccination Misinformation
Kause, A. & Schmid, P., 24.09.2025, in: Collabra: Psychology. 11, 1, 16 S., 143778.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How Do Negotiators Resolve Conflict Over Resources of Changing Value: The Role of Trust in Sequential Negotiations
Heydenbluth, C., Aaldering, H., Zhang, H., Majer, J. & Trötschel, R., 2025, in: Journal of Experimental Psychology: Applied.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Resolving the Complexity-Flexibility Dilemma in Multi-Issue Negotiations: Nested Bracketing as a Strategy to Enhance Negotiation Outcomes
Zhang, H., Majer, J., Warsitzka, M. & Trötschel, R., 2025, in: Journal of Applied Psychology.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Scaling-Up Behavior Settings: An Ecological Approach to Cognitive Institutions
Bammel, M. & Sanches de Oliveira, G., 22.08.2025, in: Topoi.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gute Betreuung, faire Bewertungen und angemessene Arbeitsbedingungen ermoglichen exzellente Promotionen in der Psychologie: Kommentar der Jungmitgliedervertretung der DGPs zum Positionspapier
Sperl, M. F. J., Attig, C., Baumgartner, L., Behlau, C., Bergmann, B., Bienefeld, M., Biller, A. M., Brandt, N. D., Buhler, J. L., Frauhammer, L. T., Frick, S., Friehs, M. T., Frischen, U., Handke, L., Hartmann, H., Hosterey, S., Hutmacher, F., Iffland, J. A., Irmer, J. P., Kause, A., Kern, M., Koller, J. E., Mischkowski, D., Musculus, L., Neef, N. E., Neuendorf, C., Nishen, A. K., Possler, D., Ritter, R., Rohr, M., Schmidt, V., Schwartz, B., Sensoy, O., Szota, K., Voormann, A. & Wendt, A. N., 01.07.2025, in: Psychologische Rundschau. 76, 3, S. 196-199 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
