Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt: Experimente mit der Wärmebildkamera & Co

    Stinken-Rösner, L., 2021, in: PLUS LUCIS. 2021, 3, S. 20-25 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  2. Erschienen

    Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende: Lernhindernisse zu erneuerbaren Energien

    Hüfner, S., 2016, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich. Maurer, C. (Hrsg.). Universität Regensburg, Band 37. S. 138-141 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Efficiency: A Guiding Principle of Corporate Environmental Management Information Systems

    Möller, A., 2010, Corporate Environmental Management Information Systems: Advancements and Trends. Teuteberg, F. & Gomez, J. M. (Hrsg.). Hershey: IGI Global Publishing, S. 1-21 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems

    Mohamed, A., Haerdtle, W., Jirjahn, B., Niemeyer, T. & von Oheimb, G., 04.2007, in: Plant Ecology. 189, 2, S. 279-289 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Effects of phosphorous, nitrogen, and carbon limitation on biomass composition in batch and continuous flow cultures of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii

    Pleissner, D. & Eriksen, N. T., 08.2012, in: Biotechnology and Bioengineering. 109, 8, S. 2005-2016 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effects of pesticides on community structure and ecosystem functions in agricultural streams of three biogeographical regions in Europe

    Schäfer, R. B., Caquet, T., Siimes, K., Mueller, R., Lagadic, L. & Liess, M., 01.09.2007, in: The Science of The Total Environment. 382, 2-3, S. 272-285 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland

    Meynecke, J. O., 01.06.2004, in: Ecological Modelling. 174, 4, S. 347-357 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply

    Pacholski, A., Manderscheid, R. & Weigel, H.-J., 01.02.2015, in: European Journal of Agronomy. 63, S. 36-46 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Effect of safflower oil on the protective properties of the in situ formed salivary pellicle

    Hannig, C., Wagenschwanz, C., Pötschke, S., Kümmerer, K., Kensche, A., Hoth-Hannig, W. & Hannig, M., 08.2012, in: Caries Research. 46, 5, S. 496-506 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Education in green chemistry and in sustainable chemistry: perspectives towards sustainability

    Zuin, V. G., Eilks, I., Elschami, M. & Kümmerer, K., 21.02.2021, in: Green Chemistry . 23, 4, S. 1594-1608 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feminine Desire, Feminist Politics
  2. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  3. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  4. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  5. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  6. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  7. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  8. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  9. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  10. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  11. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  14. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  15. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  16. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  17. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  18. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  19. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  20. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  21. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  22. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  23. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  24. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  25. Nachhaltigkeitskommunikation
  26. Macht und Machtlosigkeit
  27. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  28. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  29. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  30. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  31. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  32. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  33. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  34. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  35. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  36. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  37. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen