Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2023
  2. Erschienen

    Green and Sustainable Chemistry Teacher Education: Experiences from a Brazilian University

    Gomes, C. J. C. & Zuin Zeidler, V. G., 09.2023, in: Sustainable Chemistry. 4, 3, S. 272 - 281 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Potential scenarios of waste to food concept and further research, development and innovation

    Smetana, S., Zuin Zeidler, V. & Pleissner, D., 14.08.2023, Waste to Food: Returning Nutrients to the Food Chain. Smetana, S., Pleissner, D. & Zuin Zeidler, V. (Hrsg.). Brill | Schöningh, S. 283-300 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?

    Rücker, C., Winkelmann, M. & Kümmerer, K., 08.2023, in: Environmental Science and Pollution Research. 30, 39, S. 91492-91500 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions

    Pleissner, D. & Händel, N., 08.2023, in: Waste and Biomass Valorization. 14, 8, S. 2621-2627 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Genetic editing of wood for sustainability: Trees engineered to have less lignin could make paper production less polluting

    Zuin Zeidler, V. G., 14.07.2023, in: Science. 381, 6654, S. 124-125 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Uncharted risk measures for the management of sustainable mining

    Watts, B. A., Zago, V. C. P., Gopakumar, L., Ghazaryan, K. & Movsesyan, H., 01.07.2023, in: Integrated Environmental Assessment and Management. 19, 4, S. 949-960 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Are you teaching "distillation" correctly in your chemistry classes? An educational reconstruction

    Abels, S., Koliander, B. & Plotz, T., 07.2023, in: Chemistry Teacher International. 5, 2, S. 229-237 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education: A Qualitative Evaluation Tool of the Formative Level of Experimental Processes

    Andrade, R. S. & Zuin, V. G., 13.06.2023, in: Journal of Chemical Education. 100, 6, S. 2281-2291 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Introduction to the challenges and chances regarding the utilization of nitrogen-rich by-products and waste streams

    Thielemann, A. K. & Pleissner, D., 01.06.2023, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 41, 100813.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  2. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  3. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  4. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  5. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  6. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  7. Ausbildung für die musikwirtschaft
  8. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  9. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  10. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  11. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  12. Politische Freiheit
  13. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  14. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  15. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  16. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  17. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. International Investment Law and General International Law
  20. Dramen der Nachkriegszeit
  21. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  22. Die Kultur der 90er Jahre
  23. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  24. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  25. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  26. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  27. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen