Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2015
  2. Erschienen

    The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)

    Blum, A., Balan, S. A., Scheringer, M., Trier, X., Goldenman, G., Cousins, I. T., Diamond, M., Fletcher, T., Higgins, C., Lindeman, A. E., Peaslee, G., Voogt, P. D., Wang, Z. & Weber, R., 01.05.2015, in: Environmental Health Perspectives. 123, 5, S. A107-A111 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Numerical investigations of a thermochemical heat storage system during the discharging

    Fopah Lele, A., Hu, J., Kuznik, F., Osterland, T. & Ruck, W., 19.05.2015, ASME-ATI-UIT 2015 Conference on Thermal Energy Systems: Production, Storage, Utilization and the Environment: Heat and Mass transfer in porous media. Napoli: Unione Italiana Termofluidodinamica, 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids

    Pleissner, D., Lau, K. Y., Zhang, C. & Lin, C. S. K., 22.05.2015, in: ChemSusChem. 8, 10, S. 1686-1691 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    REACH und QSAR: ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

    Rücker, C., Mahmoud, W. M. M., Kümmerer, K. & Zipperer, U. (Herausgeber*in), 06.2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 29 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  7. Erschienen

    From incremental to fundamental substitution in chemical alternatives assessment

    Fantke, P., Weber, R. & Scheringer, M., 01.06.2015, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 1, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Comment on “fluorotechnology is critical to modern life: The FluoroCouncil counterpoint to the madrid statement”

    Cousins, I. T., Balan, S. A., Scheringer, M., Weber, R., Wang, Z., Blum, A., Diamond, M., Fletcher, T., Goldenman, G., Higgins, C., Lindeman, A. E., Peaslee, G., Trier, X. & De Voogt, P., 01.07.2015, in: Environmental Health Perspectives. 123, 7, S. A170 - A171 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment

    Pleissner, D., Lau, K. Y., Schneider, R., Venus, J. & Lin, C. S. K., 01.07.2015, in: Food Research International. 73, S. 52-61 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fingerprint analysis of brominated flame retardants and Dechloranes in North Sea sediments

    Sühring, R., Barber, J. L., Wolschke, H., Kötke, D. & Ebinghaus, R., 01.07.2015, in: Environmental Research. 140, S. 569-578 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs: Why they are not equivalent

    Glüge, J., Bogdal, C., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 08.2015, in: Atmospheric Environment. 115, S. 317-324 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  2. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  3. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  4. Ausbildung für die musikwirtschaft
  5. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  6. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  7. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  8. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  9. Politische Freiheit
  10. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  11. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  12. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  13. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  14. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. International Investment Law and General International Law
  17. Dramen der Nachkriegszeit
  18. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  19. Die Kultur der 90er Jahre
  20. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  21. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  22. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  23. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  24. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen