Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2025
  2. Perspektiven teilen – Transformation gestalten: Externalisierung des Inklusionsverständnisses mit Lego® Serious Play®

    List, F. (Sprecher*in), Schellig, H. (Sprecher*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    19.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Was wäre, wenn wir bezüglich inklusiven Unterrichts einen Denkfehler machten?

    Abels, S. (Keynote Sprecher*in)

    18.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    List, F. (Teilnehmer*in) & Schellig, H. (Teilnehmer*in)

    17.02.202519.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen

    Krebs, A.-K. (Sprecher*in)

    12.01.202515.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2024
  7. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202415.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Ein inklusiver Blick auf das Fach - Barrieren in Lerngegenständen verorten (Workshop)

    Menthe, J. (Sprecher*in), Rott, L. (Sprecher*in), Abels, S. (Ko-Autor*in), Nehring, A. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    18.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen - Erfahrungen von Studierenden

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Youth Participatory Science: Gesellschaftliche Partizipation durch MINT?

    Rüschenpöhler, L. (Sprecher*in), Bernsteiner, A. (Sprecher*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    17.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2024

    Hofer, E. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Fietkau, A. (Teilnehmer*in), Groß, J. (Teilnehmer*in) & Fuhrmann, T. (Teilnehmer*in)

    16.09.202419.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 16 European Conference on Research in Chemical Education - ECRICE 2024

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.09.202406.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...77 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  2. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  3. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  4. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  5. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  6. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  8. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  9. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  10. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  11. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  12. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  13. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  14. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  15. Human Capital Investments in Children