Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten

    Kümmerer, K., 01.2012, in: Tutzinger Blätter. B 13829, 1, S. 13-14 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon

    Palocz-Andresen, M., 2011, in: Közlekedéstudományi szemle. 61, 5, S. 25-33 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

    Gassmann, M. & Olsson, O., 22.03.2012, Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Weiler, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 6 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 31.12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback

    Rosenwinkel, K.-H., Weichgrebe, D. & Olsson, O., 07.03.2012, Berlin

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeDiasForschung

  5. Erschienen

    Stabilisierung des ph-Werts bei wässrigen Suspensionen von Metallpartikeln

    Klaas, N., Steiert, S., Boer, C. D. & Ruck, W., 30.09.2010, IPC Nr. C02F 9/04, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102009012834A1, 02.03.2009

    Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

  6. Erschienen

    Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür

    Opel, O. & Ruck, W. K. L., 02.02.2012, IPC Nr. G01N 33/18, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102010033056A1, 02.08.2010

    Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

  7. Erschienen

    VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR

    Opel, O. & Ruck, W. K. L., 09.02.2012, IPC Nr. G01N 17/02, Patent Nr. WO2012016673A1, 01.08.2011

    Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

  8. Erschienen

    Decreasing Fuel Consumption and Exhaust Gas Emissions in Transportation: Sensing, control and reduction of emissions

    Palocz-Andresen, M., 2013, Springer. 121 S. (Green Energy and Technology; Band 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate": TÁMOP-Humboldt Colleg for Environment and Climate Protection, Sopron, Hungary 3rd December 2009 & 1st October 2010

    Palocz-Andresen, M. (Herausgeber*in), Németh, R. (Herausgeber*in) & Szalay, D. (Herausgeber*in), 2011, Sopron: University of West Hungary. 283 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. Erschienen