Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.
In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.
Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.
OriginalspracheDeutsch
TitelWasser ohne Grenzen : Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
HerausgeberMarkus Weiler
Anzahl der Seiten6
VerlagDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Erscheinungsdatum22.03.2012
Auflage1
ISBN (Print)978-3-942964-38-8
PublikationsstatusErschienen - 22.03.2012
VeranstaltungTag der Hydrologie - TdH 2012: Wasser ohne Grenzen - Freiburg im Breisgau, Deutschland
Dauer: 22.03.201223.03.2012
http://tdh2012.uni-freiburg.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  2. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  3. Role of images in constructing public opinion about environmental matters in Malaysia
  4. Öko-Rating
  5. Ins Rosenrote
  6. Vegetation mapping in the Gobi Gurvan Saykhan National Park and the Great Gobi B Strictly Protected Area - a comparison of first results
  7. Modeling approach for the determination of material flow and welding conditions in porthole die extrusion with gas pocket formation
  8. Verbalised Speechlessness: Online mourning practices
  9. Addressing societal challenges through nature-based solutions: How can landscape planning and governance research contribute?
  10. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
  11. The Instrument
  12. Markets
  13. Influence of implant base material on secondary bone healing
  14. Tailoring powder strengths for enhanced quality of cold sprayed Al6061 deposits
  15. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
  16. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  17. Kosovo in Karlsruhe?
  18. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  19. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  20. Opening Minds
  21. Prospects for Humanitarian Uses of Force
  22. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  23. Identity
  24. Artikel 39 EUV [Datenschutz]
  25. Feedback on creative ideas
  26. Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
  27. Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook