Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Species Identification of Bacteria and Fungi from Solid and Liquid Culture Media by MALDI-TOF Mass Spectrometry
Reich, M., Bosshard, P. P., Stark, M., Beyser, K. & Borgmann, S., 22.01.2013, in: Journal of Bacteriology & Parasitology. 4, S5, 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites
Schritt, H., Vidi, S. & Pleissner, D., 01.09.2021, in: Journal of Cleaner Production. 313, 8 S., 127910.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spray-dried chitosan-metal microparticles for ciprofloxacin adsorption: Kinetic and equilibrium studies
Reynaud, F., Tsapis, N., Deyme, M., Vasconcelos, T. G., Gueutin, C., Guterres, S. S., Pohlmann, A. R. & Fattal , E., 21.08.2011, in: Soft Matter. 7, 16, S. 7304-7312 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stabilisierung des ph-Werts bei wässrigen Suspensionen von Metallpartikeln
Klaas, N., Steiert, S., Boer, C. D. & Ruck, W., 30.09.2010, IPC Nr. C02F 9/04, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102009012834A1, 02.03.2009Publikation: Schutzrechte › Schutzrecht
- Erschienen
Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
Pedersen, L. H., Ritthitham, S. & Pleißner, D., 2008, Fourth International Congress on Biocatalysis: Biocat 2008: book of abstracts. Grote, R. (Hrsg.). Harburg: TuTech Verlag, 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
Rosenwinkel, K.-H., Weichgrebe, D. & Olsson, O., 07.03.2012, BerlinPublikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Dias › Forschung
- Erschienen
Status quo on identified transformation products of organic ultraviolet filters and their persistence
Jentzsch, F., Kümmerer, K. & Olsson, O., 01.10.2023, in: International Journal of Cosmetic Science. 45, S1, S. 101-126 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
Möller, A., 2014, Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS): Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin. Wohlgemuth, V., Lang, C. & Marx Gomez, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Shaker Verlag, S. 83-100 18 S. (Berichte aus der Umweltinformatik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Stoffstrommanagement
Möller, A., 2004, in: VDI Berichte. 1822, S. 51-59+97Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stoffstrommanagement (im Rahmen der Verträglichkeitsanalyse)
Möller, A., 2004, Prozessverbesserung und Umweltentlastung durch Systemtechnik. V.-K. U. (Hrsg.). VDI Verlag GmbH & Co. KG, (VDI-Berichte ; Nr. 1822).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung