Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 1992
  2. Aquifer Carbon Dioxide Treatment (ACT) - Results of the 2nd Field Test.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    27.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Problemgerechte Nutzen- und Risiko-Abwägungen

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. 1991
  5. Biological Oxidation of Iron with Various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Koch, M. (Sprecher*in)

    26.11.199129.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Carbon Dioxide Treatment - Status and First Experiences.

    Koch, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Adinolfi, M. (Sprecher*in)

    26.11.199129.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Laboratory Tests with various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.05.199123.05.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Water Treatment with CO2.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.05.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 1990
  10. Phase II activities in Germany.

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Results of the German Subtask D Activities.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Strategies for the Control of Water Treatment by Stripping and Injection of CO2

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Koch, M. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. 1987
  14. Preliminary results of the state of the art study on microbiological processes.

    Koch, M. (Sprecher*in), Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    01.12.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  2. Psychotherapy for subclinical depression
  3. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  4. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  5. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  6. Why green and sustainable pharmacy?
  7. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  8. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  9. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  10. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  11. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  12. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  13. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  14. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  15. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  16. Corporate governance codes
  17. State succession to investment treaties
  18. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  19. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  20. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  21. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  22. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  23. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  24. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  26. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  27. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  28. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  29. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  30. Risiken und Nebenwirkungen.
  31. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  32. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin