Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2009
  2. How to develop the professional Identity of prospective teachers

    Abels, S. (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Photochemical timescales in the degradation of pesticides: Direct photolysis of dimethomorph in aqueous solution using polychromatic and monochromatic irradiation

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Vierke, L. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    23.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Safety Pharmacology Society - SPS 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Stolpersteine beim Arbeiten an einer Dissertation, „Methodische Grundlagen der fachdidaktischen Forschung“

    Abels, S. (Dozent*in)

    09.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Kolloquium - Zentrum für Wasserforschung und Institut für Hydrologie - 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    18.06.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Nachhaltige Arzneimittel

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    16.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Tag der Umwelt - 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    05.06.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 4th Danish Conference on Biotechnology and Molecular Biology - 2009

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    28.05.200929.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Bacillus pseudofirmus AL-89: A source for industrial relevant proteases

    Pleissner, D. (Sprecher*in), Eriksen, N. T. (Sprecher*in) & Pedersen, L. H. (Sprecher*in)

    28.05.200929.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  2. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  3. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  4. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  5. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  6. Schulleitungen in Deutschland
  7. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  8. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  9. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  10. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  11. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  12. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  13. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  14. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  15. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  16. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  17. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  18. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  19. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  20. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  21. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  22. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  23. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  24. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  25. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  26. Europarechtswissenschaft
  27. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  28. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  29. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  30. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  31. Ist Krafttraining gesund?
  32. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  33. Emotionale Kompetenz entwickeln
  34. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  35. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell