Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Zeiten in der Umweltforschung und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Zeit in der Umweltforschung: philosophischer Ballast oder dringende Notwendigkeit?

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    20.11.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Zeitskalen der Natur und der Politik: Zeiten in der Umweltpolitik.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    26.03.200428.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. ZuS-Tagung "Inklusion Digital" - 2021

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    29.09.202101.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1...73 74 75 76 77 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  2. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  3. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  4. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  5. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  6. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  7. Das BMF und die Herstellungskosten
  8. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  9. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  10. Perspectives for Germany's Energy Policy
  11. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  12. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  13. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  14. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  15. Schwärme. Zootechnologien
  16. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  17. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  18. Vorwort der Herausgeberinnen
  19. Stranger Things (2016)
  20. Job maintenance through supported employment PLUS
  21. Nachhaltige Ernährungsbildung
  22. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  23. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  25. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  26. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  27. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  28. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  29. Russischer Lieferboykott bei Gas?