Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
 - Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
 - Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
 
Université de Liège (Externe Organisation)
Palm, W.-U. (Koordinator/-in)
2008 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Lehre
Universities as Transformative Locations for Sustainable Approaches to Science: Network of Early-Career Sustainable Scientists and Engineers’
Pleißner, D. (Sprecher*in)
26.09.2018 → 28.09.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Unkonventionelle Gaslagerstätten und Gasförderung unter Einsatz der Hydraulic Fracturing Technologie
Olsson, O. (Gastredner*in)
14.08.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Unterstützung professioneller Entwicklung angehender Lehrkräfte durch Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung
Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Abels, S. (Sprecher*in), Greve, S. (Sprecher*in) & Süßenbach, J. (Sprecher*in)
16.02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Untersuchendes Lernen mit allen SchülerInnen
Abels, S. (Dozent*in)
20.09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Untersuchungen zum Umweltverhalten und Verbleib von Pflanzenschutzmitteln und ihrer Transformationsprodukte in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten
Olsson, O. (Gastredner*in)
14.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Untersuchungen zur Eliminierbarkeit von CSB-verursachenden Stoffen mit physikalisch-chemischen Verfahren
Wagner, R. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)
05.05.1986 → 07.05.1986Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Untersuchung zum Austrag und Verbleib von Metazachlor und seiner Transformationsprodukte Metazachlor Oxalsäure und Sulfonsäure in einem landwirtschaftlich genutzten Kleineinzugsgebiet
Vollert, D. (Sprecher*in), Lange, J. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)
22.03.2018 → 23.03.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser. Fachreferent in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Lange und Vertretern des BMBF-MUTReWa Projektes im Rahmen des UBA Fachgesprächs: "Wissensgrundlage über die Belastung der Umwelt mit Bioziden schaffen – Möglichkeiten zur Umsetzung von Empfehlungen des Umweltbundesamtes."
Olsson, O. (Ko-Autor*in)
16.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
U.S. Embassy Teacher Academy 2017
Hüfner, S. (Teilnehmer*in)
23.09.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
