Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 17. Chemiedidaktik-Treffen 2019

    Hofer, E. (Organisator*in)

    20.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. 17. Treffen des Netzwerkes inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU): Digitalisierung und Inklusion

    Abels, S. (Organisator*in), Hofer, E. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in) & Fietkau, A. (Teilnehmer*in)

    27.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 18. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB) 2016

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    22.05.201725.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. 1st Global Bioeconomy Summit - 2015

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    25.11.201526.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 1st Green & Sustainable Chemistry Conference - GSCC 2016

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    03.04.201606.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. 1st International Conference on Beneficial Uses of Algal Biomass - ICBUAB 2013

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    05.11.201308.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2016 BIO World Congress on Industrial Biotechnology

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    17.04.201620.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2021 Annual International Conference - NARST 2021

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    07.04.202110.04.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 22nd SETAC Europe Annual Meeting - SETAC 2012

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    22.05.201224.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 23rd Symposium on Chemistry and Science Education 2016

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    26.05.201628.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  3. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  4. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  5. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  6. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  7. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  8. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  9. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  10. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  11. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  12. Aufgaben 2.0
  13. Beteiligungsprojekte für Kinder
  14. European natural gas supply secure despite political crises
  15. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  16. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  17. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  18. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  19. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  20. Schwärmen
  21. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  22. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  23. Aquajogging
  24. Sustainability Communication
  25. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  26. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  27. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  28. Schaffen aus Fülle.
  29. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  30. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  31. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  32. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  33. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  34. Die Strategie Integratives Gendering
  35. Academic staff perspectives on first-year students’ academic competencies
  36. Laypeople in Law