Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 1999
  2. Erschienen

    Special aspects of TIMSS related to mathematical education: Introduction

    Neubrand, J. & Neubrand, M., 01.12.1999, in: ZDM. 31, 6, S. 166-169 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2000
  4. Erschienen

    Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz

    Fritzlar, T. & Heinrich, F., 2000, in: Wurzel. 34, 5, S. 107-110 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 2001
  6. Erschienen

    Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

    Guder, K.-U., 2001, Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Kaiser, G. (Hrsg.). Verlag Franzbecker, S. 249-252 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule

    Guder, K.-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (Hrsg.). Stuttgart: Ernst Klett, S. 75-82 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Properties of some overlapping self-similar and some self-affine measures

    Neunhäuserer, J., 07.2001, in: Acta Mathematica Hungarica. 92, 1-2, S. 143-161 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2002
  10. Erschienen

    Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht

    Guder, K.-U., 2002, Unterrichten im ersten Schuljahr: Pädagogische Überlegungen, fachdidaktische Grundlagen, Anregungen für die Praxis . Kiper, H. & Nauck, J. (Hrsg.). 2 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 116-132 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Number theoretical peculiarities in the dimension theory of dynamical systems

    Neunhäuserer, J., 2002, in: Israel Journal of Mathematics. 128, S. 267-283 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Restricted nonlinear approximation and singular solutions of boundary integral equations

    Hochmuth, R., 2002, in: Approximation Theory and Its Applications. 18, 1, S. 1-25 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern

    Guder, K.-U., 2002, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 306 S. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre ; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. Erschienen

    Wird es morgen regnen? Mittelwerte und Vorhersage

    Guder, K.-U., 2002, in: Sache, Wort, Zahl. 30, 46, S. 40-48 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...55 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  2. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  3. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  4. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  5. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  6. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  7. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  8. Rapid grain refinement and compositional homogenization in a cast binary Cu50Ni alloy achieved by friction stir processing
  9. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  10. Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
  11. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  12. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  13. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study