Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Um die Erklärungen für Lernschwierigkeiten und die intendierten Handlungen im Umgang mit rechenschwachen Kindern zu erfassen, wurden mit sechs Lehrkräften, je zwei aus dem ländlichen, dem kleinstädtischen und dem großstädtischem Einzugsgebiet, offene Interviews geführt, die anschließend interpretativ ausgewertet wurden. Dieser Artikel soll Ergebnisse der Untersuchung vorstellen und einige auffällige Aspekte aus den Lehrererklärungen exemplarisch herausarbeiten sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung und für den Schulalltag aufführen
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2001 : Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg
HerausgeberGabriele Kaiser
Anzahl der Seiten4
VerlagVerlag Franzbecker
Erscheinungsdatum2001
Seiten249-252
ISBN (Print)3-88120-324-9, 978-3-88120-324-1
PublikationsstatusErschienen - 2001
Veranstaltung35. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - 2001 - Ludwigsburg, Deutschland
Dauer: 05.03.200109.03.2001
Konferenznummer: 35
https://madipedia.de/wiki/GDM-Jahrestagung_2001

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Product Diversification and Profitability in German Manufacturing Firms
  2. Hinter den Kulissen, Teil 3
  3. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  4. Gesundheitsurlaub, Wellnessurlaub: Marktsituation und Perspektiven.
  5. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  6. Spiele im Wasser
  7. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  8. Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern
  9. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  10. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  11. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  12. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  13. Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)
  14. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  15. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  16. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  17. Allseitig, einseitig – vielseitig.